Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Teaching per Web und App: Freiheit ist gut, Kontrolle ist besser

Prozesse des Lehrens und Lernens zu digitalisieren ist kein Fortschritt, sondern die Wiedereinführung von Drill und Kontrolle, diesmal durch Algorithmen und das Arbeiten an Display und Touchscreen. Wer...

View Article


Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft

Gastbeitrag von Andreas Dörpinghaus Gegenwärtig befindet sich die Universität als Institution in einer Krise, obwohl sie im Selbstverständnis ignoriert wird. Die Krise entzündet sich an den Fragen, ob...

View Article


Individualisiertes Lernen. Hilflos gegenüber dem Machtapparat

Gastbeitrag von Rainer von Kügelgen »(Noch immer das hölzern pedantische Volk, Noch immer ein rechter Winkel In jeder Bewegung, und im Gesicht Der eingefrorene Dünkel.   Sie stelzen noch immer so steif...

View Article

Digitale Lehrer: Algorithmus und Avatar

Wer wissen will, welche Folgen ökonomie- und technikfixierte Bildungsstrategien haben, findet Antwort im neuen Buch von Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt (beide CHE). Die beschriebenen Szenarien...

View Article

Kein Mensch lernt digital

Interview in der Badischen Zeitung vom 20.10.2015 zur Tagung „futur iii – Digitale Medien und Unterricht in Schule und Hochschule” Schlagwörter wie „Smartphone-Zombies“ oder „Digitaler Burnout“ zeigen...

View Article


Eine einfache Durchakademisierung der Bevölkerung ist kontraproduktiv

Im Interview mit PROFIL: Professor Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professor Hans Peter Klein von der Goethe-Universität Frankfurt/Main. DIRK FRANK: Herr...

View Article

Wie ist die Erfolgsgeschichte der empirischen Bildungsforschung zu bewerten?

Die Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Gruschka und Prof. Dr. Eckhard Klieme im (Streit-)Gespräch mit Ulrike Jaspers über Messen im Klassenraum, Bedeutung von Erziehung, Zynismus im Unterricht...

View Article

Der Schatz im Silbersee

Hochschulzugangsberechtigung für Flüchtlinge auf Grundschul- und Mittelstufenniveau. Seit die Flüchtlingszahlen in Deutschland in den letzten Monaten eine bisher nie gekannte Größenordnung erreicht und...

View Article


Die Gleichschaltung des Schulsystems

Der neue Bildungsplan ebnet die Unterschiede zwischen den Schulen ein. Das Leitbild ist die Gemeinschaftsschule, deshalb gibt es nur noch Niveaustufen. Von Eberhard Keil, F.A.Z. vom 05.11.2015,...

View Article


Die Bedeutung der Fachlichkeit im Unterricht und der Lehrerausbildung in den...

Die als Antwort auf PISA und Bologna in Angriff genommen Bildungsreformen hatten zum Ziel, das deutsche Bildungssystem insbesondere bezüglich seiner Qualität in den einschlägigen Rankings wieder in die...

View Article

Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom

Stiftungspropaganda zu Digitaltechnik und (eigenen) Geräten im Unterricht („Bring Your Own Device“) Wer den Artikel in der ZEIT zur neuen Telekom-Studie „Schule digital. Der Länderindikator 2015“ oder...

View Article

Bürgerrecht auf Bildung (Ralf Dahrendorf, 1965)

Vor 50 Jahren, am 12. November 1965, forderte Ralf Dahrendorf in der ZEIT eine aktive Bildungspolitik und das „Bürgerrecht auf Bildung“. Es war eine Re-Aktion auf das alarmistische Buch von Georg...

View Article

Digitalisierung als De-Humanisierung

Gegen die Ökonomisierung des Bildungswesens, GBW-Tagung 14.11.2015 Ffm Der Generalnenner der letzten zwei Dekaden ist das Vordringen der Digitaltechniken in nahezu alle Lebensbereiche. Ob Arbeitswelt...

View Article


Inklusion überdenken

Der Pädagoge und Publizist Michael Felten hat eine neue Webseite lanciert, die ein Forum für einen offenen Dialog über Chancen und Grenzen der Inklusion bilden möchte. Denn, so Felten, den einen “gilt...

View Article

Gymnasiale Bildung heute und morgen

Am 12. Januar 2016 findet am Edith-Stein-Gymnasium Bretten ( Breitenbachweg 15, 75015 Bretten ) um 19.00 Uhr der Vortrag zum Thema „Gymnasiale Bildung heute und morgen“ mit Professor Dr. Konrad Paul...

View Article


Bildung 4.0: Per Algorithmus automatisch klug?

Vier.Punkt.Null: Automatisierungstechnik und Softwarelogik Unter der Internetadresse bildungviernull.nrw startete die Landesregierung NRW im November 2015 einen Dialog zum „Lernen im digitalen Wandel“....

View Article

Narren oder Brandstifter?

Über Evaluation und Kulturimperialismus (1) Überall in Europa bereitet die Evaluation universitärer Forschung Probleme. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, oder er kennt sich nicht aus. Ob Evaluation...

View Article


Management-Regime der Schule

Technokratische Reformen gefährden die hohe Qualität des Schweizer Bildungssystems Von Beat Kissling und Alain Pichard (in: VPOD-Bildungspolitik) Am 26. Januar 2015 haben die SP- Nationalrätinnen und...

View Article

„Digitales“ Befreiungspathos als Instrument der Unfreiheit

– die „digitale Bildungsrevolution“ aus Sicht einer Lehrkraft Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen Lehrkräfte sehen sich gegenwärtig einem energischen  Willen zur Digitalisierung der Schulen und...

View Article

Bildung 4.0: Per Algorithmus automatisch klug?

Vier.Punkt.Null: Automatisierungstechnik und Softwarelogik Unter der Internetadresse bildungviernull.nrw startete die Landesregierung NRW im November 2015 einen Dialog zum „Lernen im digitalen Wandel“....

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live