Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Petition „Trojaner aus Berlin: Der Digitalpakt#D“ unterzeichnen

Trojaner aus Berlin – Der„Digitalpakt#D“ Am 16./17.11.2016 findet in Saarbrücken der Nationale IT-Gipfel statt, ein Schwerpunkt 2016 ist das Thema digitale Bildung. Dabei wird auch der „Digitalpakt#D“...

View Article


Trojaner aus Berlin: Der„Digitalpakt#D“

Der Link zum Unterschreiben: Erklärung „Trojaner aus Berlin: Der„Digitalpakt#D“ unterzeichnen Im Oktober 2016 hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka einen Digitalpakt angekündigt. 40.000 Schulen in...

View Article


Wie könnte eine linke Bildungspolitik aussehen?

Ein Gastbeitrag von Fitzgerald Crain, Mitglied der Bildungsgruppe des „Denknetz“ Dieser Text ist der Versuch, am Beispiel der Volksschule nachzuvollziehen, wie sich Bildung und Bildungspolitik in der...

View Article

Falsche Versprechungen

Digitalisierung der Hochschulen Studis Online: Sie sprachen von der Unterwerfung des Menschen unter die Eigengesetzlichkeit des Mediums. Wie und warum „unterwirft“ man sich der digitalen Technologie,...

View Article

Digitalpakt mit befremdlichem Gepäck?

Lernsoftware soll Daten von Schülern und Lehrkräften ausspionieren Seit 20 Jahren wird an Schulen und Hochschulen mit Hilfe von digitalen Medien erfolgreich gelehrt und gelernt. Dies geschieht jedoch...

View Article


Fortschritt oder Reformeifer? Streit um den Lehrplan 21

Unter dem Titel „Fortschritt oder Reformeifer?“ haben Christian Amsler, Präsident der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren, und der Lehrplan-21-Kritiker und Lehrer Alain Pichard über...

View Article

Alle Jahre wieder: PISA-Studie als Zahlenzauber

„Dieses Ranglistensystem halte ich für absurd.“ Der Soziologe Heinz-Dieter Meyer kritisiert in der Süddeutschen Zeitung die Pisa-Studie als „eine Menge heiße Luft“. Er hält die sogar die gesamte...

View Article

PISA 2015 – Reformpopulismus mit Zahlen.

Wenn man eine aktuell modische Vokabel benutzt, dann müsste man PISA (stets und immer) als „populistische“ Aufbereitung von Daten bezeichnen – nicht mehr und nicht weniger. Zunächst ist die Idee, einen...

View Article


Die schiefe Norm von Pisa

Die OECD-Schulvergleichsstudie lockt niemanden mehr hinter dem Ofen hervor und schon gar nicht die von 2015. Selbst die Journalisten geben sich keine Mühe damit, wenn sie sich von Seite 1 zur Seite 2...

View Article


Bildungspolitik als Scheer-Holding Value*

Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer: So hieß das Fortschritts- und Zukunftsprogramm der Kultusminister aus dem Jahr 1984. Diskutiert wurde, ab welchem Alter Rechner didaktisch...

View Article

The Emergence of a Global Education Industry

16. – 17. Februar 2017, Symposium, Goethe-Universität, Frankfurt Economization, Commodification, Digitalization: The Emergence of a Global Education Industry, Goethe-University, Frankfurt am Main,...

View Article

Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft

Ein Gastbeitrag von Andreas Dörpinghaus. Erschienen in: Forschung & Lehre 7/14 Mit der Bologna-Reform wurde ein Systemwechsel der Universität vollzogen. Bildung und Wissenschaft wurden...

View Article

Digitale Drogen

Viel ist in letzter Zeit von der Digitalisierung der Bildung die Rede, ein österreichisches Bundesland hat gleich ein «Jahr der digitalen Bildung» ausgerufen, und ganz Zeitgeistige wie die renommierte...

View Article


Kompetent in Kompetenz?

 1. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz Öffentliche Tagung, 7./8. Juli 2017, Frankfurt am Main. Tagungsort: Universitätsklinikum Frankfurt, Audimax, Haus 20, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt...

View Article

Das bundesweite Zentralabitur ist eine Lachnummer

Gastbeitrag von von Hans Peter Klein und Rainer Kaenders in der Wirtschaftswoche, 13. Februar 2017 Das Zentralabitur sollte für ein einheitlich hohes Niveau in allen Bundesländern sorgen. Schon vor...

View Article


Universität als Kompetenztrainingsanstalt

Gastbeitrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bandelt und PD Dr. Axel Bernd Kunze Die Universitäten haben in den letzten anderthalb Dekaden einen radikalen Umbau, euphemistisch Modernisierungsschub genannt,...

View Article

Digitalisierung als Heilslehre

Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht in: Schule im Blickpunkt 2016/2017, Heft 3, S. 8-10, Landeselternbeirat Baden-Württemberg Wenn man die Verlautbarungen aus dem Wissenschafts-...

View Article


Die Politik verabschiedet den Bildungsauftrag

Hans Peter Klein im Interview mit Axel Göhring in der Wirtschaftswoche, 21.12.2016   Rechtschreibschwächen, Noteninflation und Niveauverlust. Bildungsforscher Hans Peter Klein beklagt die politisch...

View Article

Die Gaukelei der PISA-Tests

Gastbeitrag von Hans Peter Klein in der Wirtschaftswoche, 07.12.2016   Die jüngsten PISA-Ergebnisse wollen weismachen, dass sie die Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften messen....

View Article

Abiaufgaben in Biologie können Neuntklässler lösen

Hans Peter Klein im Interview mit Thomas Vitzhum, Die Welt, 17.12.2016   Oft könne man bei den Abituraufgaben „zwischen Realität und Realsatire kaum unterscheiden“: Hans Peter Klein erforscht die...

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live