Abitur für alle?
Pünktlich zum Ferienende nimmt auch die bildungspolitische Diskussion wieder Fahrt auf. In gewohnt provokanter Form hat sich dabei auch der Frankfurter Professor für Didaktik der Biowissenschaften Hans...
View ArticleMein Gehirn lernt, aber nicht ich
Andreas Dörpinghaus liest neurowissenschaftliche Bildungs- und Lernvorstellungen mit bildungsphilosophischen Perspektiven gegen den Strich. Ein lesenswerter Beitrag über die Verzerrung pädagogischer...
View ArticleDa läuft etwas ganz schief
Volker Ladenthin beobachtet eine Leerstelle zwischen Schule und Universität, die er mit eindrücklichen Beispielen aus der Hochschullehre beschreibt. Zwischen Klausuren von Anfangssemestern,...
View ArticleZur Bedeutung historischer Fächer im digitalen Wandel
– das Beispiel Latein: ein Plädoyer für Medienkritik und -mündigkeit Der folgende Beitrag versucht am Beispiel des Lateinunterrichts Möglichkeiten aufzuzeigen, die eine inhaltliche Auseinandersetzung...
View ArticleEine Bilanz der nicht erreichten Ziele
20 Jahre Bologna-Reform 20 Jahre Bologna, das feierten Rektoren, Wissenschaftler und Politiker im Juni 2019. Aber ist die Bildungsreform wirklich ein Grund zum Feiern? Ehrliche Antworten von Peter...
View Article1. Treffen der GBW-Regionalgruppe Rhein/Ruhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte an den Regionalgruppen der Gesellschaft für Bildung und Wissen, Wir laden Sie herzlich ein zum ersten Treffen der GBW-Regionalgruppe Rhein/Ruhr....
View ArticlePotemkinsche Dörfer der deutschen Bildungspolitik
Mit dem Schuljahr 2019/2020 tritt der Digitalpakt Schule in Kraft. Es fehlt zwar an qualifizierten Lehrkräften, an Erzieherinnen, Sozialarbeitern und Psychologinnen. Doch die Zweckbindung der...
View ArticleWas ist Bildung? Von welcher Lebensschulung profitieren unsere Kinder?
Ein Beitrag von Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann zu den aktuellen Bildungsreformen und ihren pädagogischen Fallstricken. Erschienen in: Zeit-Fragen Nr. 20 vom 10. September 2019 Schon lange herrscht...
View Article‚Katastrophe‘ ist gar kein Ausdruck. Über Bildung – heute
Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Geulen 1964 konstatierte der Altphilologe Georg Picht eine „bundesdeutsche Bildungskatastrophe“. Die Zahlenverhältnisse haben sich seither zwar drastisch...
View ArticleGrünes Licht für E-Scooter im Unterricht!
SchoolScooting kommt schon nächstes Schuljahr Eine Satire von Christian Bauer (München) Nicht ohne Stolz stellte heute in Berlin der Sprecher der Deutschen Kultusministerkonferenz (KMK), Hans Werner...
View ArticleDigitalisierung im Bildungsbereich
Position des Philologenverbandes Baden-Württemberg Der Philologenverband Baden-Württemberg hat im März 2019 ein Positionspapier zur Digitalisierung im Bildungsbereich vorgelegt. Im Folgenden sind die...
View ArticleGBW-Regionalgruppe Berlin
Im Anschluss an die Wuppertaler Tagung »Im Hamsterrad: Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck« trafen sich im September erstmals einige Kolleginnen und Kollegen, um auch in Berlin eine...
View ArticleScheuklappen statt Weitblick
Die medienpädagogische Verkürzung auf Digitaltechnik Eine geschäftsführende Rektorin von Grund-, Werkreal-, Real und Gesamtschulen aus Baden-Württemberg wurde im Juli 2019 mit der Aussage zitiert, die...
View ArticleFreilandversuch an Schülern
Interview mit Hochschulprofessor Ralf Lankau: Warum der Digitalpakt ein Freilandversuch an Schülern ist Mittelbadische Presse, 25. Oktober 2019, von Jens Sikeler Die Ortenauer Schulen profitieren mit...
View ArticleDigitalpakt mit Schattenseiten
Die Digitalisierung der Bildung dient nicht den Kindern, sondern der IT-Branche Twistringen – Der Digitalpakt soll den Unterricht der Zukunft gestalten. Aber er hat Schatten, warnt Dr. Matthias...
View ArticleTime for Change – Band 2
Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck, hrsg. von Jochen Krautz und Matthias Burchardt (2019) Lehrerinnen und Lehrern klagen verstärkt über Dauerüberlastung durch Zeitdruck, ausufernde...
View ArticleFree the hamster!
1. Regionalgruppentreffen Rhein/Ruhr mit großer Resonanz „Um dem Wahnsinn etwas entgegenzusetzen!“, so beantwortete ein Teilnehmer des ersten GBW-Regionalgruppentreffens Rhein/Ruhr die Frage, was ihn...
View ArticleBeobachten, Bewerten, Überwachen
Learning Analytics, das Sammeln und Analysieren von großen Datenmengen der Lernenden, sorge für „neue Selektivität“ und betone „Ungleichheit“. Davor warnte Privatdozentin Sigrid Hartong bei einem...
View ArticleBildungszertrümmerung
Hans-Jürgen Bandelt, Mitglied der Gesellschaft für Bildung und Wissen, hat sich in den letzten Jahren mit den Wirkungen der Kompetenzorientierung auf den schulischen Unterricht in Mathematik...
View ArticleÖkonomisierung der Kindheit
Im Vorfeld der Veranstaltung der St. Galler Kinderärzte traf Yasemin Dinekli den deutschen Kunstpädagogen Professor Dr. Jochen Krautz aus Wuppertal. Der neue Präsident der Gesellschaft für Bildung und...
View Article