Die Digitalisierung und ihre Effizienzgewinne aus pädagogischer Perspektive
Datenschutzrechtliche Probleme der Coronakrisen-induzierten „Digitalisierungsoffensive“ Mit einer kritischen Bewertung zur Einführung der Microsoft 365 / Microsoft Teams – Software an der Sekundarstufe...
View ArticleVernachlässigte pädagogische Grundfragen in der gegenwärtigen...
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Armin Bernhard Die durch das Corona-Virus verschärfte gesellschaftliche Krise wirft eine Vielzahl pädagogischer/bildungspolitischer Grundfragen auf, die von den...
View ArticleSelektive Sicht auf den Unterricht
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Carl Bossard Über den Wert der Hausaufgaben kann man geteilter Meinung sein. Wer sich dabei auf wissenschaftliche Studien beruft, sollte bestimmte Erkenntnisse nicht...
View ArticleZur Begründung von Lernzielen in Konzepten der Kompetenzorientierung
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Volker Ladenthin (…) Die Kompetenztheorien bestimmen als Ziel schulischer Prozesse die funktionale Qualifikation der nachfolgenden Generation für Zwecke, die die ältere...
View ArticleSitzungsprotokoll vom 18. Dezember 2022 im Ergebnis:...
Feedback-Management Um die Forderungen der Eltern besser zu erfüllen und deren Zufriedenheit mit unseren Produkten und unserer Leistung zu erreichen, arbeiten wir an einem System des...
View ArticleBessere PISA-Ergebnisse durch selektives Testen
Ein wenig beachteter, aber gravierender Schwachpunkt der PISA-Studie liegt darin, dass Länder bzw. Volkswirtschaften miteinander verglichen werden, in denen die für den Test relevante Schülerpopulation...
View ArticleSchule und Corona: Kinder und Jugendliche in der Krise
Zwei informative und lesenswerte Beiträge von Prof. Dr. Armin Bernhard und Jochem Schirp richten den Fokus auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Zuge von Homeschooling und...
View ArticleMenschenrecht auf Bildung oder Biopiraterie? – Über die Verletzung des...
Ein Beitrag von Prof. Dr. Armin Bernhard Der Text basiert auf zwei Vorträgen an der Hochschule Koblenz (2018) und der Pädagogischen Hochschule Wien (2019). In einer leicht veränderten Fassung wird er...
View ArticleLebenslange Einkommensverluste durch pandemiebedingte Schulschließungen?...
Im folgenden Beitrag nimmt Rainer Bölling kritisch Stellung zum häufig hergestellten Zusammenhang von Bildungsdauer, Lernzuwachs und späterer Einkommenshöhe. Der ganze Beitrag als PDF...
View Article„The Hill We Climb“ – auch beim Lesen
„Wir Menschen sind keine geborenen Leser“, schreibt die renommierte amerikanische Leseforscherin Maryanne Wolf. (1) Die Sprache ist in unseren Genen verankert; das Lesen aber muss aktiv erlernt werden....
View ArticleZehn Thesen zur Digitalisierung der Schulen
Es gibt keine validen wissenschaftlichen Aussagen darüber, dass digitalisierte Lehr-und Lernmethoden in der Schule zu einer Verbesserung der Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler führen. Selbst...
View ArticlePetition für G9 in Baden-Württemberg
Coronal-Aufholjahr zur Rettung der Bildungsqualität Das „Bündnis-G9-jetzt!“ macht sich stark für ein Corona-Aufholjahr durch sofortigen Übergang der gymnasialen Klassen 5-10 (G8) auf ein G9 in...
View ArticlePädagogisch wirken durch Zusammen-Wirken
Lehrerinnen und Lehrer, die vom Miteinander überzeugt sind und in Grundprinzipien übereinstimmen, erreichen bei ihren Schülern bessere Lernerfolge. Entscheidend ist die Schulleitung. Das zeigt die...
View ArticleSchule als „Nebenwelt“ und die Würde des Kindes
Die Schule als Lebenswelt ist nicht verpflichtet, jeden Unsinn mitzumachen. Sie muss nicht für den Datenfluss in den Social Media sorgen, oder die Haltungs- und Augenschäden durch ständiges...
View ArticleE-Learning: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…?!?
Studie zeigt: Schüler:innen leiden stark unter dem Homeschooling im Lockdown. Von Finn Jagow und Bernd Schoepe Die erneut erfolgte und fortgesetzte Schulschließung im Zuge der Bekämpfung der...
View ArticleBildung und Digitali-Täter
Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat Wer heutzutage zu einer Diskussion über Digitaltechnik in Schulen...
View ArticleDigitalisierung und Individualisierung: Eine unheilige Allianz, die Bildung...
Ein Beitrag von Prof. Dr. Jochen Krautz Schon vor der Corona-Krise machte sich in den Schulen der Trend breit, dem Problem der Heterogenität der Schülerschaft durch sog. „Individualisierung“ begegnen...
View Article„Rückkoppelungen sind unsere Freunde!“
Feedback hat einen starken Effekt, sagt die Unterrichtsforschung. Allerdings nicht das landläufige „Du bist okay!“ oder „Das hast du gut gemacht!“ Was aber zeichnet lernwirksames Feedback aus? von Carl...
View ArticleDie mediale Schul-Debatte ist verkitscht
Eine neue Formel geisterte durch den zweiten Schul-Lockdown. Es war die Rede von einer „abgehängten“ oder gar „verlorenen Generation“. Gemeint sind Schüler:innen, die zuhause am Bildschirm arbeiten...
View ArticlePlädoyer für eine Kultur jenseits der Erledigungsmentalität
Ein vergilbter Artikel hat allen Aufräumaktionen getrotzt. Es ist die Geschichte des Tessiner Briefträgers Guerino Saglini. Sein Leben lang hat er für die Post gearbeitet. Was denn einen guten Pöstler...
View Article