Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Irrlichternde Signale der Schweizer Bildungspolitik

Die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz postulierten eine deutlich längere Lehrerausbildung. Doch im Kanton Zürich genügt jetzt eine Kompaktwoche, und schon kann man unterrichten. Gedanken zu einem...

View Article


Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus

Lehrer reduzieren ihr Pensum, Lehrerinnen steigen aus dem Beruf aus. Aber kaum jemand nennt die Gründe. Sie liegen in den technokratisch durchgeführten Reformen. Von Carl Bossard. «Les Petites Fugues»...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bildung und Digitalisierung. Lehren aus der Pandemie

Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Digitale Souveränität und Digitale Selbstverteidigung

Würden Sie so freundlich sein, und mir eben die Inhalte Ihrer Taschen zeigen? Ja?, gerne auch die Arbeitstasche und ihr Portemonnaie. NEIN? Warum erlauben Sie das dann Google, Meta, also Facebook und...

View Article

Schulen, Digitalisierung und das Klima – fünf Thesen zur Diskussion

„In kürzester Zeit wird die Digitalisierung zum Klimaproblem Nummer eins werden.“1 Die im Zitat formulierte, beklemmende Prognose richten nicht alarmistische Klimaaktivistinnen und -aktivisten an die...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

„Schau, dies ist unsere Welt!“

Aus der Leidenschaft für die Welt entstünde die Leidenschaft fürs Pädagogische, meinte die Politphilosophin Hannah Arendt. Diese humane Energie kann schulisch viel bewirken. Sie generiert eine Haltung...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Digitalpakt Schule: Heiße Luft und hohe Kosten

Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts Schule Wer sich an die vollmundigen Versprechen der damaligen Bundesbildungsministerin Johanna Wanka zum Digitalpakt Schule 2016 erinnert oder die...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?

Microsoft reagiert mit einer Stellungnahme und bestätigt die Kritik Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die...

View Article


Bildungspolitischer Rückzug ins Funktionale

Noch vor Kurzem fehlten in der Schweiz Hunderte von Lehrkräften. Nun startet das neue Schuljahr, die meisten Stellen sind besetzt – viele mit sogenannten Laienlehrpersonen LLP. Courant normal? Und...

View Article


Zur Kontroverse um den Einsatz von MS-Produkten im Schulunterricht. Ein...

Der Einsatz von Microsoftprodukten wie MS 365 oder MS Teams in Schulen ist aus datenschutzrechtlichen Gründen umstritten und wird auch in den einzelnen Bundesländern kontrovers diskutiert. Microsoft...

View Article

Humboldt oder McKinsey?

Wohin steuert die Schweizer Abiturreform? Bleibt das Schweizer Gymnasium eine Schule für universitätsreife Köpfe? Das fragt sich, wer den Ansturm auf die kantonalen Mittelschulen beobachtet. Nun soll...

View Article

Worauf es in der Schule wirklich ankäme – von den Kernanliegen des Unterrichts

Von Carl Bossard Jeder junge Mensch hat nur eine Bildungsbiographie. Darum ist es so entscheidend, wer im Schulzimmer steht – und wie diese Person wirkt. Erfahren hat das auch der Schweizer Poet Peter...

View Article

Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs

Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer hat ein Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht erstellt. Das Gutachten zeigt eine Analyse der Digitalisierungsstrategie, von...

View Article


Quo vadis, Digitalisierung? Ein kritischer Blick auf das aktuelle...

Quo vadis, Digitalisierung? Ein kritischer Blick auf das aktuelle Impulspapier II des Bildungsministeriums Schöne neue Welt, möchte man sagen, wenn man das neue „Impulspapier II. Zentrale...

View Article

Wer hat, dem wird gegeben

Wie schafft die Schule Bildungsgerechtigkeit? Was verhindert sie? Darüber wird viel geschrieben. Doch warum hört man so wenig vom Zusammenhang zwischen aktueller Schulreform und erschwerten...

View Article


Ökonomisierung der Bildung als Formatierung des Denkens

Prof. Dr. Silja Graupe analysiert Strukturen der ökonomisierten Hochschulen am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften im Gespräch mit  Jung & Naiv. In einem ausführlichen Interview gibt die...

View Article

Bildung und Demokratiefähigkeit

Demokratie braucht gebildete Bürgerinnen und Bürger. Das war der Schlachtruf der Helvetik um 1800. Sie revolutionierte das Bildungswesen. Gefragt war Lesekompetenz. Heute nimmt sie bei den...

View Article


Universitäre Deutschkurse für Deutschlehrer!

Das Undenkbare wird Realität. Selbst Studierende mit eidgenössisch anerkanntem Abitur beherrschen die Grundelemente der deutschen Sprache nicht mehr. Schweizer Hochschulen bieten Kurse an. Eine Suche...

View Article

In eigener Sache: Worum geht’s?

Bitter, aber wahr: Die GBW und einzelne Vertreter sind seit geraumer Zeit Zielscheibe unsachlicher und offensichtlich politisch motivierter Anfeindungen, die im Kern auf die Konstruktion des Vorwurfs...

View Article

Gericht: Keine Mitwirkung an AfD-Papier

Das Landgericht Köln hat am 20.12.2022 im einstweiligen Verfügungsverfahren von Prof. Dr. Jochen Krautz, Präsident der GBW e.V., gegen die AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen, dass...

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live