Volker Ladenthin: Medien und Bildung
Volker Ladenthin Medien und Bildung. Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik Was sind Medien – sprachkritisch und pädagogisch betrachtet? Nur Mittler des Eigentlichen? Oder sind sie die...
View ArticlePressemitteilung: 40 Wissenschaftler:innen fordern Moratorium der...
Grund: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen Frankfurt am Main, 22.11.2023: Über 40 führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern...
View ArticleScientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools
Summary Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on...
View ArticleMitzeichnerinnen und Mitzeichner des Moratoriums
Mehr als 100 (Stand 7.12.2023) Alfredo Agostini,Sportlehrer, Ottersberg/Bremen Dr. phil. Marcus Andries, Fachleiter für Philosophie/Ethik, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil...
View ArticleZur Digitalisierung von Schule (Teil II)
Ulf Scharrer, Matthias Delarber Originalveröffentlichung: Gymnasium Saar 2023, Ausgabe 2, S. 9-14 und Ausgabe 3, S. 15-18. Lehrperson oder Lerncoach Da in Zukunft Algorithmen, Geräte und vielleicht...
View ArticleZur Digitalisierung von Schule (Teil I)
Ulf Scharrer, Matthias Delarber Originalveröffentlichung: Gymnasium Saar 2023, Ausgabe 2, S. 9-14 und Ausgabe 3, S. 15-18. Wenig Widerhall scheint es gefunden zu haben: ein Gutachten, erstellt letztes...
View ArticleKeine Tablets mehr an Grundschulen?
Mehr als 40 Wissenschaftler fordern: Digitale Geräte sollen nach skandinavischem Vorbild wieder aus den Klassenzimmern verschwinden Interview mit Prof. Dr. Lankau, Allgemeine Zeitung vom 5.12.2023...
View Article«Delete die Digitalisierung an Schulen!»
Pisa-Studie Schweizer Schülerinnen und Schüler können schlecht lesen und schreiben. Der Neuropsychologe Lutz Jäncke erklärt im Interview der Sonntagszeitung, wie Kinder das am besten lernen.Von Nadja...
View ArticleDiesmal doch: Von Finnland lernen! Maßnahmen für ein Ad-hoc-Programm gegen...
Vorausgesetzt, man schreibt den PISA-Ergebnissen eine gewisse rudimentäre Aussagekraft über basale Kulturfertigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu, dann ist äußerst aufschlussreich, wie ein...
View ArticleFinnlands Pisa-Absturz als Weckruf für die Schweizer Bildungspolitik
Finnlands Schulen waren Vorbild. Scharenweise wallfahrteten Bildungsexperten in den Norden. Doch das Prestige der Vorzeignation ist eingebrochen, der Trend zeigt nach unten. Die Schweiz müsste davon...
View ArticlePISA 2022: Deutschland auf dem Weg in die Bildungskatastrophe.
Eine kritische Bestandsaufnahme der Ursachen und Folgen. Zwanzig Jahre Kompetenzorientierung und kein bisschen weise. Von Hans-Peter Klein PISA 2022: Die zentralen Ergebnisse Wie seit 2000 alle drei...
View ArticleDie ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los …
Lehrkunst, Digitalisierung und Virtualität oder: Über die Rückgewinnung der Autonomie über das eigene Denken und Handeln. In: Pädagogische Rundschau, Heft 6 / 2023 – 751 / PR 2023, 77. Jahrgang, S....
View ArticleAndreas Schleicher zu den Pisa-Ergebnisse 2023 – Selbstbespiegelung statt...
Man würde seine Zeit nicht opfern wollen und sich mit Andreas Schleicher auseinandersetzen, wenn seine ebenso hilflosen wie entbehrlichen (Selbst-)Interpretationen der Pisa-Studien und –ergebnisse...
View ArticlePhilologenverband fordert Aussetzung der PISA-Erhebung
Äußerungen Andreas Schleichers über Lehrkräfte nicht mehr tragbar Berlin, 26.01.2024 – Nach den jüngsten Äußerungen des Koordinators der PISA-Studien, Andreas Schleicher, fordert der Deutsche...
View ArticleTagung 2024 an der Univ. Augsburg
Freitag 12. und Samstag 13. April 2024, Augsburg Podiumsdiskussion und wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. in Kooperation mit der...
View ArticleSchluss mit PISA – Deutscher Lehrerverband kritisiert die Äußerungen von...
Schluss mit PISA – Deutscher Lehrerverband kritisiert die Äußerungen von Andreas Schleicher Unwissenschaftliche Schlussfolgerungen eines vermeintlichen Experten Wie eine wissenschaftliche Studie...
View Article«Neue Autorität» an der Schule! – Wie bitte?
Zuerst verpönt man sie, die pädagogische Autorität, und dann kehrt sie ins Schulzimmer zurück, versehen mit dem Attribut des «Neuen». Durch die Hintertüre und über ein privates Institut. Gedanken zur...
View ArticleDänemark: Empfehlungen zur Bildschirmnutzung für Grundschulen und...
Herausgeber: Dänische Agentur für Bildung und Qualität. Empfehlungen zur Bildschirmnutzung für Grundschulen und außerschulische Programme. Nachrichten 6. Februar 2024 (Download 7.2.2024) [Nicht...
View ArticlePädagogik statt Experimente mit Schülern als Versuchskaninchen
Jugendliche sollen nicht länger „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ sein verspricht der sozialdemokratische Minister für Kinder und Bildung, Mattias Tesfaye aus Dänemark. Dazu publiziert...
View ArticleZur Diskussion des Moratoriums der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Zur Diskussion des Moratoriums der Digitalisierung in KITAs und Schulen Auf der Website der Gesellschaft für Bildung und Wissen ist eine Forderung nach einem Moratorium der Digitalisierung in KITAs und...
View Article