Unterricht ad absurdum geführt
Irgendwo in der Schweiz: eine Kindergartenklasse, 20 Kinder, vier Begleitpersonen. Nun kommt neu noch eine «Schul-Supporterin» dazu. Der Aufwand steigt und steigt! Schweizer Bildungspolitik – quo...
View ArticleSpäter Französisch lernen – Appenzell macht’s vor
Seit Jahren wird in der Schweiz über den «richtigen» Zeitpunkt der frühen Fremdsprachen gestritten. Im Moment lernen die Deutschschweizer Primarschüler Englisch und Französisch. Doch der Schweizer...
View ArticleFür jedes Kind eine Diagnose und ein Sondersetting
Die Schule wird zur Therapieanstalt Die integrative Schule ist gescheitert. Es ist unverständlich, dass sie von einer Bildungselite weiterhin propagiert wird. Von Sebastian Briellmann, Redaktor NZZ...
View ArticleWas Widerstand von unten bewirken kann
Wieder segelte eine Reform unter der Devise «kompetenzorientiert statt wissensbasiert». Bei der Berufsbildung sollte darum die schriftliche Abschlussprüfung wegfallen. Gegen die Pläne aus Bundesbern...
View ArticleSchweizer Bildung im Blindflug?
Er ist kein Mann der lauten Töne, der Bildungsforscher Stefan Wolter, doch er macht sich weithin hörbar Sorgen um die Lernleistungen der Schweizer Schüler. Sie seien deutlich schlechter geworden, und...
View Article«Mein Lehrer hat mich zum Schriftsteller gemacht»
Peter Bichsel als Primarlehrer 1965 in Zuchwil (Bild: Schweizerische Nationalbibliothek, Bern, Sammlung Photopress). Zum Tod des Schweizer Schriftstellers Peter Bichsel (1935-2025) – ein...
View ArticleAutonom wird man durch Emanzipation
Der Schweizer Psychologe und Gerichtsgutachter Hans-Werner Reinfried mit seinem Roman (Foto: Karin Sigg) Da spricht ein Wissenschafter und da erzählt gleichzeitig ein menschennaher Analytiker....
View ArticleVon bildungspolitischen Schlafwandlern
Verstehen wir uns in der Schweiz bald nur noch auf Englisch? Zeichnung im Rahmen einer viersprachigen Austauschwoche: José de Nève (1933-2019), Stans (Bild: Carl Bossard) Seit Jahren kennt die...
View ArticleWenn Bildungsreformen Privilegierte bevorteilen
Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach (Bild: zVg) Bildungsgerechtigkeit! Ein grosses Wort. Bildungsforscher führen es gerne im Mund – als Imperativ für Schulreformen! Doch der radikale...
View ArticleDie Lehrpläne wachsen, die Lernleistung sinkt
NZZaS – Der externe Standpunkt (29.6.2025, S. 23) Der Schweizer Lehrplan 21 definiert auf 470 Seiten insgesamt 363 Kompetenzen sowie 2304 Kompetenzstufen, die intensiv getestet werden. Und doch sinken...
View Article