Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Der Mythos vom Messen und Managen – oder: Was bedeutet “guter Unterricht”?

von Manfred Bock Nun, was passiert eigentlich so im Unterricht? Eigentlich weiß das jeder Lehrer: es passieren ganz unterschiedliche Dinge, einige Beispiele mögen die Vielfalt veranschaulichen: Schüler...

View Article


Kompetenz

In unseren Schulverwaltungen und Schulen taucht immer wieder der Begriff „Kompetenz“ auf. Man spricht von „Kompetenzorientierung“ und „Kompetenzrastern“. Was damit genau gemeint ist, erfährt man kaum....

View Article


Frankfurter Jahrestagung “Irrwege der Unterrichtsreform” 2012 – Beiträge...

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Vorträge der Frankfurter Jahrestagung “Irrwege der Unterrichtsreform” (Tagungsbericht) im März 2012 sind im Schöningh-Verlag erschienen: Vierteljahrsschrift für...

View Article

Meta-Analysen als Wegweiser?

Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. Einige Bildungspolitiker vertreten gegenwärtig die These, dass Art und Qualität des Unterrichts wichtiger für den Lernerfolg von Schülern seien als...

View Article

Bildung als Grundlage für das Leben – Wozu und wohin erziehen wir unsere Kinder?

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Krautz am Collegium Josphinum Bonn am Do., 14. März 2013, 19.30 Uhr. Informationen    

View Article


Die GBW trauert um Claas Timmler

Unser Kollege Claas Timmler ist am 11.2.2013, drei Tage vor seinem 31. Geburtstag, auf tragische Weise aus dem Leben geschieden. Herr Timmler studierte Pädagogik und Sozialwissen­schaften in Köln,...

View Article

Über den Wert von Bertelsmann-’Studien’

lautet der Titel eines Beitrags von Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), der deutlich macht, wie unter dem Deckmantel von “wissenschaftlichen Studien” Lobby- und Interessenarbeit...

View Article

Das „Musterländle“ auf schulpolitischen Abwegen

In bundesweiten Vergleichen stand Baden-Württemberg immer gut da, auch in Sachen Bildung. Ob PISA, TIMSS oder IGLU – in allen Studien schneiden baden-württembergische Schüler überdurchschnittlich ab....

View Article


Marburger Bildungsaufruf – Demokratisierung statt Ökonomisierung!

Wir brauchen eine neue Entwicklungsrichtung für unser Bildungswesen. Seit Jahren greift die Dominanz ökonomischer Interessen auf Bereiche über, in denen das Wohl von Menschen Priorität haben sollte. Im...

View Article


MOOC: Lernsklaven und Klick-Bildung

Wissen Sie, was MOOC sind? MOOC steht für „Massive Open Online Courses“ und bezeichnet kurze Videos (9 bis ca. 15 Minuten), die man im Netz ein- oder mehrmals anschaut und anschließend Multiple...

View Article

“Demokratie setzt aus”– Tagungsband erschienen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Tagungsband des Kölner Symposions mit vielen Beiträgen unserer Mitglieder ist im Schöningh-Verlag erschienen: Ursula Frost, Markus Rieger-Ladich (Hrsg.): Demokratie...

View Article

Akademisierungswahn: OECD-Quoten führen zu Bildungsabbau

Erneut kommen nun in wirtschaftsnahen Zeitschriften Stimmen, die den Bildungsabbau durch Nivellierung der Abschlüsse scharf kritisieren: Wenn alle ein Billig-Abitur haben, wem hilft das? Soll das die...

View Article

Digitales Lernen: Geschäftsmodell statt Unterricht?

„Digitales Lernen“ war eines der Hauptthemen der diesjährigen Didacta im Februar in Köln. „Digitales Lernen“ ist der Titel eines Berliner Magazins und auch der Titel eines Gastbeitrags eines Karlsruher...

View Article


Hochschulautonomie auf bayerisch

Der „Aktionsrat Bildung“ hat ein neues Expertengutachten herausgegeben: “Qualitätssicherung an Hochschulen: von der Akkreditierung zur Auditierung”.  Werden die Hochschulen wieder autonom(er) in der...

View Article

Nachlese: GBW-Kongress in Wien

“Ein chinesisches Sprichwort sagt: Sie schlafen im gleichen Bett – aber träumen sie auch denselben Traum?” Mit diesem Zitat beginnt Mario Gerwig seinen Bericht über GBW-Kongress in Wien...

View Article


Peter Frattons „Haus des Lernens“— ein neues Eschaton der Schulreform?

Bildungspolitische Initiativen zur Schulreform erinnern bisweilen an eine Szene aus dem Monty Python-Klassiker Life of Brian: Der nach einer eher dadaistischen Predigt wider Willen als neuer Messias...

View Article

»Inklusion« und »Integration« – zum Verständnis zweier pädagogischer...

Seit 2006 die UN-Konvention über Menschen mit Behinderung alle Mitgliedsstaaten verpflichtet hat, »[to] ensure an inclusive education system«, sind Bildungspolitik und vor allem Sonderpädagogik...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wozu Kompetenzorientierung?

Das Kompetenzkonzept im Kontext ökonomistischer Bildungsreformen Vortrag Prof. Dr. Jochen Krautz 06. Mai 2013, 16.00 Uhr ZfL, Seminarraum UG, Immermannstraße 49, Köln Die Kölner Graduiertenschule...

View Article

Tagungsbericht: Irrwege von Bologna

Carsten Roeger Am Ende der Tagung Irrwege von Bologna der Gesellschaft für Bildung und Wissen am 13.04.2013 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn fasste Prof. Dr. Jochen Krautz...

View Article

„Marburger Bildungsaufruf“ unterzeichnen

Hinweise zur Unterzeichnung des Marburger Bildungsaufrufs

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live