Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fachtagung 24. Oktober 2015, Hochschule Offenburg

Der Deutsche Bundestag forderte im März 2015 mit dem Antrag 18/4422 die Stärkung der „digitalen Bildung“ und die Förderung der Medienkompetenz durch den forcierten Einsatz von Digitaltechnik in...

View Article


Lohnt sich ein Hochschulstudium heute noch?

Hans Peter Klein kritisiert, dass die Erhöhung der Akademikerquote zu Lasten des berufsausbildenden Systems gehe. Interview UniReport | Nr. 2 | 8. April 2015 Herr Prof. Klein, der Begriff des...

View Article


Die Verschulung des Geistes

Juilian Nida-Rümelin in der ZEIT Nº 16/2015 Die Geisteswissenschaften befinden sich gegenwärtig auf einer abschüssigen Bahn, an deren Ende ihre weitgehende Marginalisierung stehen könnte. So wie das...

View Article

Moderne Führungspersönlichkeit gesucht. Dieter Lenzen gefunden.

von Christian Oswald Dieter Lenzen, seines Zeichens Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und derzeit Präsident der Universität Hamburg, hat gerade einen Essay mit dem Titel „Bildung statt...

View Article

Heldenhafte Spermien und wachgeküsste Eizellen

Die „Gender Studies“ haben Fachbereiche und Schulfächer fest im Griff. Kritik ist unerwünscht. Wer dagegen aufbegehrt, wird als „reaktionär“ bezeichnet. Die genderorientierten Curricula halten aber...

View Article


Kompetent aber denkfaul?

Ein Beitrag von Jochen Krautz in der Südtiroler Wirtschaftszeitung — Nr. 23 | 15 — Freitag, 12. Juni 2015 Früher beherrschte man sein Fach, heute ist man kompetent. Der Begriff „Kompetenz“ hat Karriere...

View Article

Change, Reform und Wandel

Jens Wernicke: Herr Burchardt, neuerdings konstatieren Sie eine Art “gefährlichen Gesinnungswandel” im Lande, bei dem es vor allem um die Veränderung von Begriffen wie etwa “Reform” oder “Wandel” geht....

View Article

Der Bildungs-Rat der Gesellschaft für Bildung und Wissen

An den Leser! Nun schon geraume Zeit hat die Gesellschaft für Bildung und Wissen (GBW) darüber diskutiert, ob und wie neben die inzwischen bemerkenswert wirksame Kritik an den gegenwärtigen Reformen...

View Article


Kompetenzen machen unmündig

Eine zusammenfassende Kritik zuhanden der demokratischen Öffentlichkeit Der Beitrag fasst die wesentlichen Argumente zur Kritik der „Kompetenzorientierung“ von Unterricht zusammen. Das Kompetenzkonzept...

View Article


Wie man das Lernen in der Schule verlernt

Digitale Medien und Unterricht in Schule und Hochschule in: lehrer nrw, Verband für den Sekundarbereich, Ausgabe 4 /2015, S. 13-16 Wer heute im Mainstream der öffentlichen Diskussion mitdiskutieren...

View Article

Im Dschungel der deutschen Lehrerbildung. Die Folgen von PISA und Bologna

Die Lehrerausbildung in Deutschland präsentiert sich seit der Jahrtausendwende in den sechzehn Bundesländern in einem bisher nie gekannten Irrgarten unterschiedlichster Konzepte, Strukturen und...

View Article

Unberechenbare Bildung

Gastbeitrag von Pierangelo Maset Erschienen in: DAS PLATEAU. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Ausgabe 149, Juni 2015. Die unter dem Titel »Erziehung zur Mündigkeit« Anfang der siebziger Jahre...

View Article

Buchtipp: Vermessene Bildungsforschung

Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe zu einem neoliberalen Herrschaftsinstrument. Empirische Bildungsforschung ist im Rahmen des globalen Monitorings von Bildungssystemen zu einer florierenden...

View Article


Den Kindern den Weg ins Leben zeigen

Anleiten und erziehen sind die Aufgaben der Erwachsenen Interview von Eliane Gautschi und Erika Vögeli mit Dr. med. Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut, in:...

View Article

Die Bedeutung der Fachlichkeit im Unterricht und der Lehrerausbildung in den...

Die als Antwort auf PISA und Bologna in Angriff genommen Bildungsreformen hatten zum Ziel, das deutsche Bildungssystem insbesondere bezüglich seiner Qualität in den einschlägigen Rankings wieder in die...

View Article


10 Jahre Frankfurter Einsprüche gegen die Ökonomisierung des Bildungswesens....

Als die Frankfurter Einsprüche gegen die Ökonomisierung des Bildungswesens 2005 vorgetragen wurden, bildete sich zum ersten Mal eine breite Koalition der Kritiker gegen die seit Beginn der...

View Article

Mathematik in der Schule – kompetenz- oder inhaltsbezogener Unterricht?

Herbsttagung 2015 der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg, Freitag und Samstag, 6. und 7. November 2015 Geomatikum, Hörsaal H1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg Freitag, 6. November 2015, Hörsaal H1...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fachtagung 24. Oktober 2015, Hochschule Offenburg

Der Deutsche Bundestag forderte im März 2015 mit dem Antrag 18/4422 die Stärkung der „digitalen Bildung“ und die Förderung der Medienkompetenz durch den forcierten Einsatz von Digitaltechnik in...

View Article

Hans Brüggelmann: Vermessene Schulen – standardisierte Schüler. Zu Risiken...

Eine Rezension von Karl-Heinz Dammer In der inzwischen kaum noch überschaubaren Literatur (auch kritischer) zum Evaluationsbusiness à la PISA hat Hans Brügelmann eine (eigentlich erstaunliche) Lücke...

View Article

Die Schule ist kein Wirtschaftsbetrieb. Bildung in der Effizienzfalle?

Vortragsreihe Vom 24.9.2015 bis zum 28.1.2016 in der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude Gräfstraße, Ecke Mertonstraße, Hörsäle I bzw. IV Die Strategien und...

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live