EINSPRUCH tut Not. Neuerscheinung aus der Schweiz
EINSPRUCH! 2 Auswirkungen der Schulreformen – eine kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Betroffenen Als wir vor bald drei Jahren erstmals mit «Einspruch» an die Öffentlichkeit gingen, waren wir vom...
View ArticleFließbandarbeit in der Lernfabrik
Große Klassen und die „Neue Lernkultur“ industrialisieren den Lehrerberuf Ein Gastbeitrag von Nils B. Schulz Lehrerinnen und Lehrer sind zu Arbeitern einer hybriden Bildungsindustrie geworden....
View ArticleIm Würgegriff von LEHRPLAN 21
Ein Gastbeitrag von Gerhard Steiner (Universität Basel) Die Diskussion um den LEHRPLAN 21 (im Folgenden L21), die jetzt in der Öffentlichkeit unüberhörbar ist, nimmt teilweise merkwürdige Züge an....
View ArticleGBW wählt neuen Vorstand – großer Dank an das scheidende Gründerteam
Am 26.01.2019 hat die gut besuchte Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. in Köln Prof. Dr. Andreas Gruschka und Prof. Dr. Hans-Peter Klein für ihren unermüdlichen Einsatz...
View ArticleBildung braucht „scholé“
Eile und Hektik halten Einzug in die Schule – und mit ihnen der Effizienz-imperativ. Doch Lernen lässt sich nicht beschleunigen. Schule braucht Zeit. Eine Erinnerung an ihren Ursprung. Ein Beitrag von...
View ArticleCollege sucht Campus
Ein Reformvorschlag Gastbeitrag von Harro Müller-Michaels, in: Forschung & Lehre 2/19, S. 158-160 Die Entscheidungen für einen neuen „Qualitätspakt Lehre“ stehen an. Wichtig wären dabei auch...
View ArticleGesellschaft 4.0 – Pro et contra Digitalisierung, Künstliche Intelligenz,...
Ein Streitgespräch mit Dr. Matthias Burchardt und Prof. Dr. Andreas Pinkwart Termin: Mittwoch, 20. März 2019 (19 Uhr) Ort: Karl Rahner Akademie Köln Der Flyer als PDF zum Download:...
View ArticleStreifenhörnchen meets Micky Maus
Aktuelle Interviews mit Hans Peter Klein Schulen und Unis werden zu Zertifizierungsdiscountern Über das sinkende Niveau im Bildungssystem, den Vermessungswahn seit PISA und Gleichmacherei um jeden...
View ArticlePISA – Wissenschaft als Herrschaftsinstrument
Ein Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer über die wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe eines neoliberalen Herrschaftsinstruments. Termin: Montag, 01. Juli 2019 (18 Uhr) Ort: Pädagogische...
View ArticleFür den Erhalt der »Darmstädter Pädagogik« an der TU Darmstadt
Die erstaunlich geringe Rezeption der Schriften dieses Gelehrten [Heinz-Joachim Heydorn] innerhalb der professionellen Hochschullehrerschaft ist selbstverständlich kein Zufall. Sie hängt vielmehr damit...
View ArticleDas Hochschul-Rolle-Rückwärts-Gesetz – eine Novelle ohne Augenmaß
Beschnittene Mitbestimmung, fehlende Transparenz, Abschaffung des Kodex für Gute Arbeit und gruseliges Verantwortungswirrwarr Ein Kommentar von Monika Reusmann In erster Lesung des Gesetzes zur...
View ArticleTrue Lies reloaded
Ein Beitrag von Prof. Dr. Heribert Schopf, in: Erziehung & Unterricht; Ausgabe 9-10/2018; Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG. Der vorliegende Beitrag problematisiert das...
View ArticleDie Digitalisierung ist ein Experiment an unseren Kindern
Interview von Ralf Wurzbacher mit Prof. Dr. Ralf Lankau für die NachDenkSeiten Der Digitalpakt ist mit dem Votum des Bundesrats vom 15. März beschlossene Sache, er soll voraussichtlich noch vor Ostern...
View ArticleGBW wählt neuen Vorstand – großer Dank an das scheidende Gründerteam
Am 26.01.2019 hat die gut besuchte Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. in Köln Prof. Dr. Andreas Gruschka und Prof. Dr. Hans-Peter Klein für ihren unermüdlichen Einsatz...
View ArticleBildung braucht „scholé“
Eile und Hektik halten Einzug in die Schule – und mit ihnen der Effizienz-imperativ. Doch Lernen lässt sich nicht beschleunigen. Schule braucht Zeit. Eine Erinnerung an ihren Ursprung. Ein Beitrag von...
View ArticleCollege sucht Campus
Ein Reformvorschlag Gastbeitrag von Harro Müller-Michaels, in: Forschung & Lehre 2/19, S. 158-160 Die Entscheidungen für einen neuen „Qualitätspakt Lehre“ stehen an. Wichtig wären dabei auch...
View ArticleGesellschaft 4.0 – Pro et contra Digitalisierung, Künstliche Intelligenz,...
Ein Streitgespräch mit Dr. Matthias Burchardt und Prof. Dr. Andreas Pinkwart Termin: Mittwoch, 20. März 2019 (19 Uhr) Ort: Karl Rahner Akademie Köln Der Flyer als PDF zum Download:...
View ArticleStreifenhörnchen meets Micky Maus
Aktuelle Interviews mit Hans Peter Klein Schulen und Unis werden zu Zertifizierungsdiscountern Über das sinkende Niveau im Bildungssystem, den Vermessungswahn seit PISA und Gleichmacherei um jeden...
View ArticlePISA – Wissenschaft als Herrschaftsinstrument
Ein Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer über die wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe eines neoliberalen Herrschaftsinstruments. Termin: Montag, 01. Juli 2019 (18 Uhr) Ort: Pädagogische...
View ArticleFür den Erhalt der »Darmstädter Pädagogik« an der TU Darmstadt
Die erstaunlich geringe Rezeption der Schriften dieses Gelehrten [Heinz-Joachim Heydorn] innerhalb der professionellen Hochschullehrerschaft ist selbstverständlich kein Zufall. Sie hängt vielmehr damit...
View Article