Vom Mittel zum Selbstzweck?
oder: Intelligenter Einsatz von IT in Schulen statt Tablets und Cloud Im Dezember 2017 schien alles klar zu sein. Die Kultusminister-Konferenz (KMK) publizierte eine Pressemeldung mit dem...
View ArticleHandyfrei in Frankreichs Schulen
Revolutionär der Zeit voraus In Frankreich sind ab September 2018 private Handys, Tablets und Smartwatches an öffentlichen Schulen verboten. (1) Die Gründe dafür sind die gleichen wie in allen Ländern...
View ArticleWenn der Wirtschaftsminister Bildung „masterplant“
oder: Zwangsdigitalisierung an Niedersachsens Schulen Niedersachsen zeigt mit dem „Masterplan Digitalisierung“ des Wirtschaftsministeriums exemplarisch, was die Fixierung auf Digitaltechnik anrichtet....
View ArticleStudie der Uni Bonn: Die „Fibel“ führt zu besserer Rechtschreibung
In einer Studie der Universät Bonn haben Psychologen die Leistungen von über 3.000 Grundschulkindern in NRW verglichen. Das Ergebnis: Der „Fibelunterricht“ führt bei Grundschülern zu deutlich besseren...
View ArticleUnterrichtsmaterial unter der Lupe
Die neu aufgelegte Richtlinie zur Ökonomischen Bildung formuliert verbindlich Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen. Diese Aufgabe ist vor Ort anzunehmen, ein...
View ArticleDie Kompetenzfalle
Was im Gefolge des PISA-Schocks den Schülerinnen und Schülern auf dem Gymnasium und vergleichbaren Schularten im Fach Mathematik verordnet wird, ist eine Mogelpackung. Sorgfältig konzipierte Tests...
View ArticleTime for Change? – Tagungsband erschienen
Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. Tagungsband, hrsg. von Jochen Krautz und Matthias Burchardt (2018) Seit PISA stehen Schulen unter dauerndem Reformdruck...
View ArticleBildung als Provokation
Vortrag von Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Universität Wien) in Bruchsal Am Mittwoch, den 7. November 2018, um 19.00 Uhr, wird Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Universität Wien) am...
View ArticleTagungsbericht „Ökonomisierung und Digitalisierung. Sargnägel der...
Nach herzlichen Begrüßungsworten unserer Frau Rektorin Mag.a. Ruth Petz und inhaltlichen Hinführungen der beiden Tagungsleiter Dr. Schopf und Dr. Scheidl folgten die beiden Hauptreferate. Prof. Dr....
View ArticleWas kommt zuerst, der Markt oder die Bildung?
Einige Überlegungen zum Konzept der Beschäftigungsfähigkeit Gastbeitrag Von Peter Michael Bak Der Begriff der Beschäftigungsfähigkeit impliziert, dass die Kriterien, die ein Arbeitnehmer zu erfüllen...
View ArticleIch studiere-also bin ich (nicht)
Essay zur Bologna-Universität. Gastbeitrag von Maximiliane Schaffrath Ein Hort des Wissens. Sapere aude. Denken, Austausch und Diskussionen. Ist es nicht so, dass wir all das mit einer Universität...
View ArticleVideos: Plenum digitale – Vacuum mentale?
Die Videos der Vorträge der Konferenz „2. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz zur Digitalisierung“ vom 6. Oktober 2018 an der Universität Frankfurt sind jetzt online: Link zum Videoserver der Univ....
View ArticleDu darfst nicht sein, mein Kind!
Wie pädagogische Konzepte Kinder neoliberal machen Gastbeitrag von Renate Schmidt-Karakatsanis Neuere pädagogische Konzepte frühkindlicher Betreuung und Bildung behaupten: „Hier darfst du sein, mein...
View ArticleTime for Change? – Teil II: Im Hamsterrad
Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck Tagung, Samstag, 04. Mai 2019 Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Design und Kunst, Lehr- und Forschungsgebiet Kunstpädagogik in Kooperation...
View ArticleDatengestützte Schulentwicklung
Messen, Steuern, Regeln – Digitalisierung als De-Humanisierung Über Digitaltechnik an Schulen wird seit 1984 gestritten, heute nur aktualisiert um Forderungen nach WLAN und mobilen Geräten. Nur Wenige...
View ArticleVon der pädagogischen Freiheit als Kern der Professionalität
Wir wollen nur noch das als wahr und verallgemeinerbar anerkennen, was durch bestimmte Verfahren der Erkenntnisgewinnung erhoben wurde. Gerade die Pädagogik ist davon in besonderer Weise betroffen....
View ArticleMathematische Schneeschmelze
Ein Gastbeitrag von Rainer Kalenders und Ysette Weiss Seit mehr als einer Dekade fehlen einem Großteil der Studierenden bei Studienbeginn viele mathematische Grundkenntnisse und -fertigkeiten sowie ein...
View Article17. Rheinisch-westfälisches Seminar: Zur Geschichte und Philosophie der...
Lokale Organisatoren: Rainer Kaenders, Walter Purkert, Marc Sauerwein Termin: Freitag, 25. Januar 2019 Ort: Lipschitz-Saal, Mathematikzentrum, Universität Bonn Der Flyer mit weiteren Informationen zur...
View ArticleKompetenzorientierung in der Diskussion: Berliner Abitur-Noten,...
Ein Gastbeitrag von Angela Schwenk und Norbert Kalus Eine Auswertung der Abiturdaten in Berlin zeigt für den Zeitraum von 2006 bis 2016 eine deutliche Verbesserung der Abiturergebnisse bezogen auf die...
View ArticleDigitalisierung als De-Humanisierung von Schulen
oder: Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie Schriftliche Stellungnahmen zum Expertengespräch der Kinderkommission des...
View Article