Bundestagswahl 2021: Politisches Schweigen zur Schuldigitalisierung
Von Bernd Schoepe Keine Partei scheint auch nur irritiert davon zu sein, dass die Digitalisierung nun in Gänze und zentralisiert gesteuert von der Schule und dem Lehren und Lernen Besitz ergreifen...
View ArticleMisstrauen statt Dialog
Die Nachbesprechung Zur pädagogischen Arbeit des Unterrichtens, nicht nur an Hochschulen, gehört der Dialog über Inhalte, Methoden und Ziele von Lehrveranstaltungen. Zu Beginn des Semesters werden die...
View ArticleDas Schulkind als postmoderner Einzeller?
Das Schulzimmer der Zukunft? Einzelboxen? Jeder sein eigener Lerner? Die Sekundarschule Sandgruben Basel (Bild: Roman Weyeneth/Stücheli Architekten AG) Das Tandem „Lehren und Lernen“ gilt vielen als...
View ArticleResilienz – mehr als ein zeitgeistiges Modewort
Menschliche Entwicklung vollzieht sich ganz wesentlich im Kontext von Beziehungen. Das bestätigt die Wissenschaft. Und wir alle wissen es. Doch was bedeutet das für Eltern und Schule? Resümee eines...
View ArticleErlöst die Kinder von unnötigen Therapien!
Ein Beitrag von Prof. Dr. Carl Bossard Sie sei in den vergangenen Jahren richtiggehend explodiert, die Abklärungsmaschinerie für Schulkinder. Darum durchlebten wir eine Zeit der „Überdiagnosen“. Doch...
View ArticleHaltung und Werte von Lehrkräften zur Disposition gestellt
Lehrkräfte üben ihre Tätigkeit mit hoheitlichen Befugnissen als Aufgabe des Staates aus. Die Erfüllung des staatlichen Bildungsauftrages erlegt ihnen einerseits eine Reihe von (Gehorsams-)Pflichten...
View ArticleGBW-Flugschrift: Manifest für Bildung
Schluss mit der Bildungs-Deform. Überlegungen zu einer Bildungsreform nach der Corona-Krise Das Manifest für Bildung zeigt Möglichkeiten auf, dem künstlich erzeugten Dauerdruck der Reform...
View ArticleSchule als Konzern? Geht gar nicht!
Ein Kommentar zu Daniel Jungs Kritik am Beamtenstatus. Von Dr. Norbert R. Vetter. Daniel Jung ist Unternehmer und produziert „New Learning Solutions für Bildungstransformation“. Er sagt bei Xing, der...
View ArticleInvitationen zum Denken – Skizzen IV/V
Invitationen zum Denken – Skizzen IV:V GBW:AVon Norbert R. Vetter. Im Schatten der Sprache und im Lichte der Selbstoptimierung – oder: Chance und Elend der Metapher. Und: Neue Wörter, neue Welt, neue...
View ArticleDeutschlands Lehrerinnen und Lehrer sind viel besser als ihr Ruf
Ein Beitrag von Prof. Dr. Hans Peter Klein Eine Replik auf die Aussage des Passauer Schulpädagogik-Professors Norbert Seibert, über 40% der deutschen Lehrer[1] seien ungeeignet Kürzlich erreichte der...
View ArticlePositionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der...
Das Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›, gemeinsam erarbeitet von mehreren Initiativen und medienpädagogischen Organisationen*, versteht sich als...
View ArticlePositionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der...
Das Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›, gemeinsam erarbeitet von mehreren Initiativen und medienpädagogischen Organisationen*, versteht sich als...
View Article«Ach, warum habe ich nicht…?»
Unter Bedingungen der Unsicherheit entscheiden – das müssen viele. Auch Lehrerinnen und Lehrer. Sie alle kennen die Last der Kontingenz und den Stossseufzer: «Hätt’ ich doch!» Gedanken aus aktuellem...
View ArticleCancel Culture macht Schule!
Wie der neoliberale Schulumbau eine institutionalisierte Form von Cancel Culture hervorbringt, die Demokratie und Bildung gleichermaßen abzuwickeln droht. Ein Beitrag von Bernd Schoepe. 1 Was ist...
View ArticleBildung und Digitalisierung: Lehren aus der Pandemie
Fachvortrag und Fachtagung 20./21. Mai 2022 Offenburg Freitag 20. Mai 2022, 19.00-21.00 Uhr (VHS Offenburg) Vortrag Prof. Dr. C. Bossard Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – vom Mut zu...
View ArticleVom verdrängten Vormachen und Nachmachen
Ein Beitrag von Prof. Dr. Carl Bossard Das selbstgesteuerte Lernen dominiert den didaktischen Diskurs. Doch lernen wir nicht auch über das Vorgemachte, über das Mitmachen und das Nachmachen? Gedanken...
View ArticleVon der wohlgeordneten Freiheit
Jean-Jacques Rousseau gilt als Urvater der antiautoritären Erziehung. Doch wer sein pädagogisches Hauptwerk Émile liest, kommt zu anderen Schlüssen. Nachdenken über einen vielfach missverstandenen...
View ArticleWeniger Bildungspathos, bitte!
Screenshot Lehrplan 21 (CH): https://www.lehrplan21.ch/ Die Unterrichtssprache verändert sich. Das ist nichts Neues; neu hingegen ist das sprachliche Imponiergehabe im Bildungswesen. So wird die...
View ArticleVortragsreihe «Pädiatrie, Schule & Gesellschaft»
Jahresprogramm 2022 der Vortragsreihe «Pädiatrie, Schule & Gesellschaft», die das Ostschweizer Kinderspital (OKS) zusammen mit dem Verein Ostschweizer Kinderärzte (VOK) in St. Gallen (CH)...
View Article„Revolutionen finden leibhaftig statt“
Die Diskursräume Straße, Netz und die Protestlogik in Zeiten des Digitalen. Von Markus Reinisch, erschienen in der FIfF-Kommunikation Heft 4/2021, S. 13-16 Protestformen als Mittel demokratischer...
View Article