Online-Lehre : Bildschirme ohne Spione
Datenschutzkonforme Onlinelehre ist technisch möglich. Man muss nur die richtigen Dienst verwenden. Die Hochschulen sind dazu moralisch verpflichtet. Ein Gastbeitrag in der FAZ. Von Ralf Lankau Laut...
View ArticleVom verdrängten Vormachen und Nachmachen
«machs na» («mach es nach») – Inschrift an einem Pfeiler des Berner Münsters Foto: Xxlstier/Wikimedia Das selbstgesteuerte Lernen dominiert den didaktischen Diskurs. Doch lernen wir nicht auch über...
View ArticleAus der Enge hinausführen ins Freie
Er führte uns hinaus in die Natur, lehrte uns staunen und brachte uns so auf neue Ge[h]danken. Unser Primarlehrer war gelber Wanderpionier und ein Grüner avant la lettre. Hommage an einen Pädagogen....
View ArticleDas Pädagogische lebt vom Dialektischen
Pädagogische Lehrpläne lieben das Eindeutige. Der Schulalltag dagegen ist komplex; der Unterricht bewegt sich in einem vielfältigen Spannungsfeld. Das geht gerne vergessen. Ein Erinnerungsversuch....
View ArticleWas dürfen wir hoffen?
Der Krieg in der Ukraine kommt auch bei uns in die Kinderzimmer und in die Schulstuben. Via Medien. Die Bilder belasten. Was können Lehrerinnen und Pädagogen tun? Um standhalten und Halt geben zu...
View ArticleZweischneidiges im digitalisierten (Schul-)Alltag
Schule und Gesellschaft haben sich verändert. Das hat Folgen: Psychosomatische Beschwerden nehmen zu. Eine Vortragsreihe der Ostschweizer Kinderärzte sucht nach Ursachen und Antworten – auch bei der...
View ArticleErziehung zur Denksensibilität
Ein Beitrag von Prof. Dr. Gordan Varelija. Erziehung zur Denksensibilität Im pädagogischen Denken und Handeln ist ein Trend erkennbar, über formale Vorgaben eine scheinbare Sensibilisierung zu...
View ArticleWie viel Diversität erträgt die Schule?
Integriertsein, Dabeisein ist ein menschliches Urbedürfnis. Zugehörigkeit als humaner Anspruch gehört darum zum Grundauftrag der Schule. Doch wie divers darf eine Schulklasse sein? Die Frage ist...
View ArticleWas Hänschen nicht lernt … (Teil II)
Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule Unterricht ohne Medien ist nicht möglich. Nur sollte man nicht auf (digitale) Medientechnik verkürzen, wie es die „Ewig-Morgigen“ (Erich...
View ArticleWas Hänschen nicht lernt … (Teil I)
Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule Seit mehr als 30 Jahren wiederholen sich Diskussionen über Sinn und Unsinn von Informationstechnik in Bildungseinrichtungen. Die Pandemie mit...
View ArticleHandwerkermangel – Deutschland im Akademisierungswahn
Eklatanter Fachkräfte- und Handwerkermangel bedrohen den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein Grund dafür ist die Vernachlässigung des dualen Ausbildungssystems. Es ist politisch gewünscht, dass...
View ArticleKritische Anmerkungen zu den Vorstellungen der Kultusministerkonferenz zum...
Untersucht wird der 34seitige Onlinebeitrag „Die ergänzende Empfehlung zur Strategie Bildung in der digitalen Welt“ (1), Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 09.12.2021. Dazu werden Aussagen...
View ArticleFlucht aus dem Schulzimmer
Die Personalnot ist spürbar: Lehrerinnen reduzieren ihr Pensum, Lehrer steigen aus, Klassenverantwortliche zu finden wird schwieriger. Die Zürcher Lehrerverbände schlagen Alarm. Doch die...
View ArticleDie Kraft innerer Bilder
Die meisten Menschen lebten in den Ruinen ihrer Gewohnheiten, meinte der französische Schriftsteller Jean Cocteau. Wie aber kommen wir von inneren Ketten los? Vielleicht mit guten Geschichten –...
View ArticleWenn die neue Lehrkraft eine KI ist
Analyse der Trendstudie „KI@Bildung“ Von Manfred Fischer, Berlin, 27.05.2022 Mit der Überschrift „Wenn die neue Lehrkraft eine Künstliche Intelligenz ist“ machte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am...
View ArticleZwei neue Flugschriften
Es sind zwei neue Flugschrften erschienen: Michael Felten: Mit dem ganzen Haufen lernen?“ Lob des Klassenunterrichts“ Bernd Ahrbeck: Schulische Inklusion: Vision und Wirklichkeit Alle GBW-Flugschriften...
View ArticleDringend gesucht: Lehrerin, Lehrer!
Wenn Lehrpersonen in Teilpensen fliehen oder die Schule verlassen Von Carl Bossard Sie reduzieren ihr Pensum oder steigen gänzlich aus: Lehrerinnen und Lehrer zu finden wird schwieriger. Warum? Die...
View ArticleDie „Kultur der Digitalität“ und der Bildungs- und Erziehungsauftrag von...
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat unter dem Titel „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ ihre „ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt““1 aus dem Jahre 2016 vorgelegt....
View ArticleVon der Dekonstruktion eines schönen Berufes
Der Schweiz fehlen Tausende von Lehrpersonen, und dies kurz vor den Sommerferien. Die Behörden zeigen sich überrascht. Wie aber konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche. Von Carl Bossard Sie hätten...
View Article»Medientheorie« in der Schule
Plädoyer für ein neues Unterrichtsfach (1) von Nils B. Schulz (Berlin) »Medientheorie« als eigenständiges Fach Wenn man davon ausgeht, dass wir uns in einer der größten kulturellen Revolutionen seit...
View Article