Die pädagogische Wende
Eine zeitgemäße Verortung von Erziehung und Unterricht PDF-Datei Call for Papers: Die pädagogische Wende Sie sind … | Machen Sie mit … | Organisation und Termine … | Der Hintergrund … | Literatur Sie...
View ArticleWenn «Gratiskräfte» wegfallen
Der Druck auf Lehrpersonen nimmt zu. Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) ist besorgt und schlägt Alarm. Doch über die Ursachen und Hintergründe schweigen die Verantwortlichen. Ein...
View ArticleKünstliche Intelligenz wird schulreif
Von Hemma Poledna und Ulrike Schark (zuerst erschienen in: Die Presse, 13.01.2023) Es stehen mit ChatGPT und ähnlichen KI-Programmen Technologien zur Verfügung, die enormes Potential in sich tragen....
View ArticleZur Verschärfung des Lehrkräftemangels – Fragen an das Positionspapier der SWK
Ein Kommentar von Dr. Burkard Chwalek. Der aktuelle wie auch auf Sicht der nächsten 20 Jahre prognostizierte erschreckend hohe, wenn auch vorhersehbare und daher in dieser Schärfe durch umsichtige...
View ArticleDer Elfenbeinturm hisst die weiße Fahne
Mangelverwaltung statt wissenschaftliche Expertise Im Frühjahr 2021 hat die Kultusministerkonferenz eine „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ berufen, die die Kultusministerien in allen Fragen...
View ArticleAuf dem Rücken der Lehrer
Auch die taz geht in einem Artikel auf die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) zum Lehrkräftemangel ein und fordert zur Lösung des Problems eine bundesweite...
View ArticleDie beschleunigte Erosion des deutschen Bildungswesens
Ursachen und Folgen der Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 und anderer aktueller Studien Ergebnisse des IQB-Bildungstrends-2021 Mit dem Bildungswesen in Deutschland ist es nicht zum Besten...
View ArticleBürger mit gefühltem Wissen sind mit Worten leichter manipulierbar
Die MINT-Dämmerung im deutschen Bildungswesen und ihre Folgen. Von Hans-Peter Klein Bologna und PISA als Wellenbrecher für das deutsche Bildungswesen Betrachtet man das deutsche Bildungswesen über...
View ArticleUnd wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier
Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI Im November 2002 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein...
View ArticlePositionspapier: 17 Thesen zur Präsenzlehre
Die folgenden Thesen verstehen sich als ein Beitrag zur Frage guter Lehre und sinnvollen Lernens an unseren Hochschulen. Im Zuge der Corona-Pandemie hat diese Frage aufgrund der notwendigen Umstellung...
View ArticleBilder von Bildung
Interview mit Prof. Dr. Jochen Krautz Der Bildungsbegriff unterliegt stetiger Veränderung, vor allem im Zeitalter digitalen Wandels. Worauf kommt es an bei der Erziehung Jugendlicher heutzutage? Welche...
View ArticleWenn die Kernproblematik ausgeblendet wird
Lehrermangel! Wieder hat eine Studie herausgefunden, was schon längst bekannt ist. Eine weitere Kommission soll Massnahmen vorschlagen. Unbeachtet bleiben die Grundwidersprüche im Schweizer...
View ArticleBerliner Erklärung und Offener Brief gegen eine Verengung des Bildungsdiskurses
Prof. Dr. Petra Anders, Prof. Dr. Malte Brinkmann, Prof.in Dr. Cornelie Dietrich, Prof. Dr. Stephan Breidbach (Humboldt Universität, Berlin) Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der...
View ArticleBildungsgipfel – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Sozialpartner DGB und BDA schrieben in einer gemeinsamen Stellungnahme am 13.03.2023: „Von der `Bildungsrepublik Deutschland´, die bereits 2008 von der Bundeskanzlerin und den Ländern ausgerufen...
View ArticleWenn Überkomplexität das Entscheidende erschwert
Mit dem Lesen steht es bei den Jugendlichen nicht zum Besten. «Ein Drittel kann kurz vor dem Schulabschluss nicht richtig lesen und schreiben», verkündete ein Medienbericht vor Kurzem. Er liess...
View ArticleNils B. Schulz: Kritik und Verantwortung
https://shop.claudius.de/kritik-und-verantwortung.html
View ArticleWerden wir immer gebildeter?
Die Zahl der Diplome nimmt zu, die Hochschulquoten steigen. Da fragt man sich unwillkürlich: Steigt mit der Bildungsexpansion auch die Bildung? Ein Frageblick auf die «Bildungslandschaft». Von Carl...
View Article„Pädagogisches Neusprech in gegenwärtigen Bildungsreformen“
Karl-Heinz Dammer und Anne Kirschner haben einen Band mit dem Titel „Pädagogisches Neusprech“ herausgegeben, in dem sie zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen einen kritischen Blick auf...
View ArticleChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung
ChatGPT ist ein Werkzeug für Menschen, die automatisierte Prozesse verstehen und einordnen können, sagt Digital-Kritiker Ralf Lankau. Für den Unterricht sieht er keinerlei Potential, aber eine große...
View ArticleLehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf
Die Schweizer Schulen suchen nach wie vor qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer; ausgebildet werden eigentlich genügend. Doch viele wandern ab oder reduzieren ihr Pensum. Die Bildungspolitik aber...
View Article