Mathematik aus Gütersloh
oder: Wie man aus fünf Prozent 25 macht und gegen 70 Prozent verrechnet Die Abbruchquote von Studierenden von etwa 30 Prozent war einer der Kritikpunkte am deutschen Hochschulsystem und einer der...
View ArticleMessen und indoktrinieren
Gastkommentar von Armin Volkmar Wernsing Die in der F.A.Z. vom 8. 11. 2013 unter dem Titel „Ein nützliches Hilfsmittel zum Lernen und Lehren? Die Kompetenzmessung hat direkte Auswirkungen auf...
View ArticleIndividualisierung des Unterrichts: „Systemanpassung“ oder „emanzipatorischer...
- Stellungnahme zu einem zeitgenössischen Leitgedanken der Pädagogik - Wenngleich ‘Individualisierung des Unterrichts’ – und dies schließt bekanntlich den Wegfall vergleichbarer Leistungsbewertung mit...
View ArticleGütersloher Bildungsk(l)ick
CHE empfiehlt Standardisierung der Hochschullehre durch Digitalisierung Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) konstatierte im Oktober 2013, die „Potentiale der Digitalisierung“ an deutschen...
View ArticleBildung von der Stange
Glaubt man Jörg Dräger vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), kann man „Bildung wie Anzüge von der Stange“ kaufen. So jedenfalls beginnt er seinen Beitrag in der ZEIT vom 21. November 2013, um...
View ArticleKompetenzwirrwarr zwischen Praxis und Bildungsforschung
in FAZ vom 22. November 2013, S. 7 (Bildungswelten) Lehrern hilft es nicht, wenn ihnen gezeigt wird, wie man all das, was beim Lernen wirkt, in Faktoren zerlegt, um diese dann gestuft als Kompetenzen...
View ArticleDie empirische Bildungsforschung und das Problem der pädagogischen Banausie
Kommentar zu Klieme/Leutner, FAZ v. 8.11.2013, S. 8 »Bildungswelten« In letzter Zeit druckt die FAZ sporadisch Beiträge ab, die sich kritisch zum wissenschaftlichen und politischen Wert der Erträge...
View ArticleSchultests zum Schaden von Schule und Schüler(inne)n
Wolfram Meyerhöfer, Interview in der taz vom 29.11.2013 „Schluss mit dem Geteste“ lautete der Titel eines Interviews der taz (Berlin) mit dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Wolfram Meyerhöfer (Univ....
View ArticleBildungsziel: Anpassung
Volker Ladenthin im Interview mit Jens Wernicke, Wirtschaftswoche vom 3.12.2013 Am 3. Dezember 2013 wurde die fünfte PISA-Studie vorgestellt. Während das Bundesministerium für Forschung und Bildung...
View ArticleSchöne neue Bildungszukunft?
Kommentar zum Beitrag von Klieme/Leunert zur empirischen Bildungsforschung in der FAZ vom 8. November 2013 Manche kompetenzorientierten Vertreter der empirischen Bildungsforschung schrecken vor keiner...
View ArticleModell Sprachschule
Die Effekte der neuen Mode der Kompetenzorientierung an den Hochschulen Kompetenzorientierung ist das neue Schlagwort an den Universitäten und Fachhochschulen. Bildungsplaner plädieren dafür, dass man...
View ArticleDie Mikro-Master
Die magische Vervielfältigung von Studienabschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform (in: FAZ vom 6.11.2013) Bei der Wahl ihres Studienabschlusses haben heutige Studierende die Qual der Wahl, müssen sie...
View ArticleDas Regime der Betriebswirte
Eine Zwischenbilanz der „neuen Steuerung“ im deutschen Bildungssystem,F.-O. Radtke in: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Heft 3/2013 In den...
View ArticlePISA ist verzichtbar
Warum Lehrer künftig weniger wissen werden als heute und dauerndes Reformieren nur schädlich ist. Interview von Maria Zimmermann mit Konrad Paul Liessmann, Salzburger Nachrichten, 5.12.2013, Seite 3...
View ArticleIm Zeitalter der Scharlatane
Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen. Versuch einer Bestandesaufnahme; Beitrag von Roger von Wartburg in: lvb in form, 2013/14-02 Sie stürmen Bestsellerlisten, erobern das...
View ArticleDemokratisierung statt Ökonomisierung
Marburger Bildungsaufruf wirkt. Erste Bilanz von B. Georgy Die Unterwerfung von immer mehr Lebensbereichen unter das Diktat der Ökonomie kommt zunehmend ins Gerede. Immer fragwürdiger wird vielen, was...
View ArticleBack to the future!
Kommentar zum Lehrplan 21 der Schweiz (NZZ, 25. November 2012) Ueken, Fricktal, 1971, Mittelstufe. Mein erster Einsatz als Primarlehrer. Meine Schüler und ich. (Nicht einmal ein Lehrbuch.) Ein...
View ArticleAnpassung an eine Scheinwelt
Pisa und seine Ergebnisse entscheiden darüber, wie künftige Generationen gebildet werden. Ein Maß soll die Fähigkeiten und Fertigkeiten, neudeutsch: Kompetenzen, von Schülern in über 30 Ländern...
View ArticleVom Bruttobildungsprodukt
Was Minister und Lehrer aus Pisa-Studien lernen könnten, werden sie von derlei Studien allein nie erfahren. Dazu sind solche Erhebungen nicht geeignet. Frank-Olaf Radtke in der FAZ (Bldungswelten, S....
View ArticleBack to the future!
Kommentar zum Lehrplan 21 der Schweiz (NZZ, 25. November 2012) Ueken, Fricktal, 1971, Mittelstufe. Mein erster Einsatz als Primarlehrer. Meine Schüler und ich. (Nicht einmal ein Lehrbuch.) Ein...
View Article