Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ohne Dozenten geht es nicht

Online-Kurse produzieren Lernsklaven und höchste Abbrecherquoten Die ZEIT vom 9. Januar 2014, S. 61 Bildung gibt es wie Anzüge von der Stange: als Massenware«, schrieb der Bildungs-Vorstand der...

View Article


Implementation der Bildungsstandards

Kongress „Implementation der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife“ in Rostock Sonnabend, den 25. Januar 2014 – 10:00 bis 15:00 Uhr Universität Rostock, Ulmenstraße 69, Haus 8,...

View Article


Individuelle Förderung: Der große Bluff

Die Verabschiedung des Leistungsprinzips aus der Schule Seit Bologna und PISA wurde dem angeblich nicht mehr tragbaren deutschen Bildungssystem eine Rosskur verpasst, die derzeit ihren Höhepunkt noch...

View Article

Fachlichkeit

Die Bedeutung des Inhalts und des Wissens in der Bildung Internationale Tagung der Gesellschaft für Bildung und Wissen GBW; 13. & 14. Juni 2014, Aula der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006...

View Article

Wozu ist die Schule da?

Soziale Funktion oder pädagogische Aufgabe? Gastbeitrag von Heribert Schopf Vorbemerkungen Ich habe mich in den letzten Jahren wissenschaftlich mit den Phänomenen des Verschwindens beschäftigt....

View Article


Auf dem Weg zur Totalkompetenz

Glosse von Dr. Armin Volkmar Wernsing Natürlich protestieren sie jetzt wieder, die Unwissenden. Jawohl, wir haben beschlossen, den Biologie-Unterricht in der Erprobungsstufe zu streichen, genauer: ihn...

View Article

Als Sparmodell taugt Inklusion nicht

Der Berliner Senat will die sonderpädagogische Kompetenz in den Kernfächern halbieren. Gastbeitrag von Bernd Ahrbeck und Ulrich von Knebel Die gemeinsame Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter...

View Article

Mathematik in der Schule – Versuch über eine Bildungsmisere

Ringvorlesung Lothar-Collatz-Zentrum für wissenschaftliches Rechnen 08.04.2014 – 08.07.2014, dienstags, 18 – 20 Uhr Hörsaal H5, Geomatikum, Bundesstrasse 55, 20146 Hamburg Koordination: Prof. Dr....

View Article


Atmen ohne Luft

Was die Kompetenzdidaktik vorhat Gastkommentar von Dr. Armin Volkmar Wernsing Es ist eine alte Erkenntnis, dass durch nichts der tatsächlich stattfindende Schulunterricht stärker beeinflusst wird als...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Welche Vorgaben und Rahmenbedingungen benötigen die Gymnasien wirklich (nicht)?

in: Profil, Heft Januar- Februar 2014, S. 28-35 Mit meinen Ausführungen versuche ich eine Diagnose der Lage des Gymnasiums. Dieses erleben und erkennen wohl auch viele unter seinen Vertretern in der...

View Article

„Naturphänomene und Technik“ in Baden-Württemberg – Warum der Fächerverbund...

(Berlin/Stuttgart, 19.02.2014) Die Gesellschaft für die Didaktik der Biowissenschaften, die Fachsektion Didaktik im VBIO sowie der AK Schulbiologie des VBIO haben eine gemeinsame Stellungnahme zum...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Aktuelle Vorträge

Pädagogik oder Sozialtechnologie? Bildung zwischen Ökonomismus und Reformeuphorie Prof. Dr. Jochen Krautz Bergische Universität Wuppertal 03.04.2014, 11:30 Uhr, Freie Hochschule Stuttgart Flyer:...

View Article

Basistexte

Für Interessentinnen und Interessenten, die sich vertieft mit Begründungen und Kontexten von Fragestellungen auseinandersetzen möchten, die auf dieser Homepage behandelt werden, hat die Redaktion eine...

View Article


Tu felix Austria: PISA-Stopp Österreichs als Chance für Europa

Nach einem Datenleck, bei dem Testdaten Österreichischer Schülerinnen und Schüler auf dem Server eine rumänischen IT-Firma öffentlich wurden (PM Bundesministerium für Bildung und Frauen), hat...

View Article

Reform in Permanenz

Kaum war die neue grün-rote Regierung 2011 im Amt, da sprach es sich schnell herum, dass man sich eilig an die Ausarbeitung neuer Bildungspläne für die baden-württembergischen Schulen machen werde, um...

View Article


Hamburg: Mathe-Abi light

“Abiturklausuren werden leichter – oft genügt es, den Aufgabentext zu lesen.” So jedenfalls das Ergebnis der Studie “Die Hamburger Abituraufgaben im Fach Mathematik, Entwicklung von 2005 bis 2013″, die...

View Article

PISA-Selfie* als Aprilscherz

Wer am 2. April 2014 die Tageszeitungen daraufhin durchschaute, welche Aprilscherze am 1. April dieses Jahr veröffentlicht wurden, findet unter anderem eine Pressemeldung der OECD: „PISA – Beim...

View Article


Hochschulreife durch Bildungsstandards?

Kritische Anmerkungen (Gastbeitrag von Harro Mueller-Michaels) Ohne große öffentliche Aufmerksamkeit zu erhalten, sind im Oktober 2012 die „Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife“ von der...

View Article

Die Hamburger See-Elefanten

Eine vergleichende qualitative Analyse von zwei Zentralabituraufgaben im Fach Biologie von 2005 und 2010 In der vorliegenden qualitativen Analyse wurden zwei Grundkursaufgaben des Hamburger...

View Article

Eine kleine Dekonstruktion des Bertelsmannschen Bildungsbegriffes

“Bildung Besseres Lernen, ein Leben lang: Bildung fängt vor der Schule an und endet nie, denn Bildung ist mehr als Wissen. Bildung ist die Basis für ein erfülltes Leben und soziale Teilhabe. Eine...

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live