Kunst um der Kunst Willen?
Die OECD sucht den Nutzen der Kunstpädagogik – und findet ihn nicht Wenn die OECD sich des Kunstunterrichts annimmt, gilt es aufzumerken: Seit den PISA-Studien steht die OECD für ein...
View ArticleRadikale Inklusion sprengt das Schulsystem
Radikale Inklusion helfe weder begabten noch behinderten Kindern, diene lediglich Sparfüchsen und Schulideologen. Der Kölner Lehrer Michael Felten will dagegen auf Förderklassen nicht verzichten, wohl...
View ArticlePlädoyer für das Unterrichtsgespräch
“Müssen wir heute schon wieder das machen, was wir machen wollen?” Diese Frage einer intelligenten Schülerin war für Rainer Werner, Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte in Berlin, Anlass, über...
View ArticleStudieren um jeden Preis? Perspektiven beruflicher und akademischer Bildung
Fachtagung an der Universität Wien, 29. und 30. April 2016 Veranstalter: Fakultät für Philosophie der Universität Wien und Gesellschaft für Bildung und Wissen GBW e.V. Zeit und Ort: 29. und 30. April...
View ArticleNähe und Distanz
Ein Spannungsverhältnis in Erziehung und Bildung Salzburger Fachtag Erziehung und Bildung 2016 22. April 2016: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestraße 23, 5020 Salzburg, Hörsaal...
View ArticleEine unheilige Allianz
Interview mit Prof. Dr. Jochen Krautz in ÖkologiePolitik Nr. 169 2016 Das Bildungswesen habe sich in den letzten Jahre gravierend verändert, konstatiert die Redaktion von Ökologie und Politik. Die...
View ArticleDemaskierung des Digitalen durch ihre Propheten
Unter dem Titel „Ein Lehrer für mich allein“ publizierte die ZEIT einen Artikel von Fritz Breithaupt über die seines Erachtens unvermeidbaren „dramatischen Veränderungen des Lernens“ durch...
View ArticleUnterricht als emotionalisierende Inszenierung
Solipsismus und moralischer Relativismus durch Kulturkompetenz Rezension eines Latein-Lehrbuchs von Werner Fenger Moderner Unterricht als individualisiertes Lernerlebnis: Die Kompetenzorientierung soll...
View ArticleDer Iconic Turn in der Schule
Gastbeitrag von Heike Bottler Das hessische Kerncurriculum der Sekundarstufe I für das Fach Latein (KC I) greift, wie es darin heißt (KC I, 5.), die pädagogisch begründeten Bildungs- und...
View ArticleLehrer raus
Braucht man in der neuen „neuen Lernkultur“ noch die Lehrer? Eine Betrachtung von Christoph Türcke (ungekürzte Fassung des Beitrags in der Süddeutschen Zeitung vom 10. Februar 2016). In...
View ArticleWelche Bildung braucht die Wirtschaft? Welche Wirtschaft braucht die Bildung?
Tagung des Lassale-Instituts Bad Schönbrunn (Bern) 15./16. April 2006, Veranstalter:Lassalle-Institut Bad Schönbrunn, Edlibach ZG; Institut für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern; aki...
View ArticleLehrerbildung raus aus Bologna!
Stellungnahmen zum Lehrerausbildungsgesetz NRW – von Prof. Dr. Ursula Frost, Prof. Dr. Ulrich Heinen und Prof. Dr. Hans Peter Klein Bei einer Expertenanhörung im Landtag NRW zur Novellierung des...
View ArticleDeutschland ist auf dem Weg in die Inkompetenz
Interview der WirtschaftsWoche mit Prof. Dr. Hans-Peter Klein vom 01.03.2016 „Man muss nur wissen, wo es steht“: Bildungsexperte Hans-Peter Klein kritisiert die Kompetenzorientierung der...
View ArticleIdeologie, Macht, Schule
Zusammenfassung: Fachdidaktische Konzepte sind dann überzeugend, wenn sie ihre Grundannahmen offenlegen“ (Sachs 2001, 8). Was für didaktische Modelle und Konzeptionen der Fachdidaktiken gilt, muss in...
View ArticleWir machen alles alleine
Die Krise selbstgesteuerten Lernens. Von Matthias Burchardt; SWR2 Wissen: Aula | Sonntag, 13.3.2016 | 8.30 Uhr Die neue Kultur des selbstständigen Lernens verändert vieles: Lehrer werden...
View ArticleWir machen alles alleine. Die Krise selbstgesteuerten Lernens
Am 13.03.2016 ist Matthias Burchardt im Gespräch mit SWR2-Wissen über die neue Kultur des selbständigen Lerners. Die neue Kultur des selbstständigen Lernens verändert vieles: Lehrer werden...
View ArticleIm Schatten der Flüchtlingskrise
Der umstrittene Bildungsplan 2016 soll in Baden-Württemberg einen Tag vor der Landtagswahl in Kraft treten Manchmal bieten Krisen enorme Möglichkeiten, politisch äußerst umstrittene Positionen klamm...
View ArticleDemaskierung des Digitalen durch ihre Propheten
Unter dem Titel „Ein Lehrer für mich allein“ publizierte die ZEIT einen Artikel von Fritz Breithaupt über die seines Erachtens unvermeidbaren „dramatischen Veränderungen des Lernens“ durch...
View ArticleStifter im Fokus
Ein Lebenszeichen der parlamentarischen Demokratie Am 7. April ist eine große Anfrage der Piratenfraktion des Landtags zum Einfluß der Bertelsmann Stiftung an die Landesregierung in NRW ergangen. Damit...
View ArticleKompetenzbasierung und Digitalisierung als rückwärtsgewandte Ideologien
Ein Blick zurück – Kompetenzbasierung und Output-Steuerung Gastbeitrag von Burkard Chwalek, Bingen Mainstreams folgen meist einem ähnlichen Muster. Die Geschichte geht etwa so: Es wird ein Unbehagen an...
View Article