Quantcast
Channel: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.
Browsing all 770 articles
Browse latest View live

Kompetent in Kompetenz? Videos jetzt online

Am 7. und 8. Juni 2017 fand in Frankfurt die 1. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz statt. Professoren aus Medizin, Natur – und Rechtswissenschaften haben mit der „Inkompetenzkonferenz“ Einspruch...

View Article


Verschwörungstheorie oder Biedermann und die Brandstifter?

Eine Bildungsdebatte in Bern Das Auditorium Maximum der Berner Universität war prominent besetzt: Der bernische Erziehungsdirektor Bernhard Pulver, die Leiterin Pädagogik von Bildung Bern (der...

View Article


Bildung im digitalen Wandel

Gastbeitrag von Burkard Chwalek, erschienen in: Beruflicher Bildungsweg – bbw, 7 + 8/2017, S. 6-10 Im 2016 vorgelegten Strategiepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)...

View Article

Kein Jugendschutz auf dem Pausenhof

Smartphonenutzung an Schulen zwischen Privatsphäre und Jugendschutz Gastbeitrag von Antje Pommerening Fast alle Bundesländer überlassen es den einzelnen Schulen, wie sie die Smartphone-Nutzung an...

View Article

Projekt: Restaurierung eines Puppenhauses

Beitrag von Norbert R. Vetter Der folgende Bericht aus der Praxis realisiert einen Denkanstoß. Selbstverständlich kann man ein Projekt nicht als Rezept verstehen, das widerspräche seinen Kriterien. Es...

View Article


Das Mathematik-Desaster. Hamburger Bildungsrückstände endlich bekämpfen!

Sehr geehrte Damen und Herren, die Hamburger Schüler können in Mathematik immer weniger. Dies macht sich nicht nur an den Schulen, sondern auch in der Ausbildung, dem Studium und im Beruf bemerkbar. Im...

View Article

Time for Change?

Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung Samstag, 03. Februar 2018, Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Design und Kunst, Lehr- und Forschungsgebiet...

View Article

Das Abitur steht auf dem Prüfstand

Nachdem das Abitur-Desaster in Karlsruhe angekommen ist, wäre nun endlich eine neue Justierung fällig. Ein Gastbeitrag von Josef Kraus, erschienen in: DIE TAGESPOST (Würzburg, 11. Oktober 2017) Das mit...

View Article


PISA as a Challenge for Science Education: Inherent Problems and Problematic...

Ein Gastbeitrag von Svein Sjøberg (Norwegen) We experience the emergence of a global educational reform movement, where the OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) through its...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Buch: Kein Mensch lernt digital

Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Buch: Bildung als Provokation

  Vorwort Warum es so unangenehm ist, gebildeten Menschen zu begegnen Wer den aktuellen Bildungsdiskurs verfolgt, kann eine interessante Beobachtung machen. Die Karriere des Begriffs „Bildung“ ist...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Buch: Lernen. Wir werden was wir sind

von Bernd Hackl Wenige Vorgänge unseres täglichen Lebens sind so allgegenwärtig wie das Lernen. Wir lernen praktisch ununterbrochen: wie man den Apfelkuchen nicht anbrennen lässt, wie man die...

View Article

Zur Fragwürdigkeit des PISA- Rankings

Ein Gastbeitrag von Rainer Bölling Seit im Dezember 2001 die erste PISA-Studie erschien1, gelten die dabei erreichten Platzziffern der beteiligten Staaten der Öffentlichkeit gemeinhin als zuverlässige...

View Article


Ist das Gymnasium noch zu retten?

Ein Beitrag von Michael Felten in der FAZ vom 07. September 2017, Nr. 208, S. 7 Im Wettkampf der Schulsysteme hat das Gymnasium zwar gesiegt, aber sieht man genauer hin, ist es ein Pyrrhus-Sieg. Dass...

View Article

Vom (Un)sinn ökonomisierter Bildung

4. Veranstaltung der GEW Hessen zur Ökonomisierungskritik Samstag, den 17.2.2018, 9:30 – 17:30, DGB-Haus Frankfurt (entgeltfrei) Die Strategien und Maßnahmen zur „Ökonomisierung &...

View Article


Wie politische Interessen den Unterricht beeinflussen

Ein Beitrag von Hans-Peter Klein aus der  WirtschaftsWoche (12.10.2017) Die Kompetenzorientierung im Bildungswesen macht es möglich, dass Pseudo-Fakten ungefiltert in Lehrmaterial aufgenommen werden –...

View Article

Interview: Hans Peter Klein über die IGLU-Studie

Prof. Hans Peter Klein im Interview mit dem Nachrichtensender phoenix zu den Ergebnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016: Phoenix-Interview mit H.P. Klein (Published on Dec...

View Article


Die gefährliche Abwärtsspirale im deutschen Bildungswesen. Die neue...

Die „Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literacy Study (IGLU/PIRLS)“, die vor Kurzem in Berlin vorgestellt wurde, hat aufgrund ihrer wenig positiven...

View Article

Kompetenzorientierung als Sündenfall in der Pädagogik?

Tagungsbericht von der 1. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz vom 7./8. Juli 2017, Gabriela Trutmann und Yasemin Kanele in Gymnasium Helveticum 5/2017, S. 29-31 Nicht nur Schweizer Lehrpersonen sind...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Datenschutz? Gibt’s doch gar nicht

Ein paar grundsätzliche Überlegungen für Nichtinformatiker und Lehrende zum Umgang mit Rechnern und Internet in: Paul Tarmann (Hrsg.) Datenschutz – „Big Data“ als gesellschaftliche und politische...

View Article
Browsing all 770 articles
Browse latest View live