Der Spion im Klassenzimmer
In Frankreich werden Handys auf Anordnung von Präsident Macron aus den Schulen verbannt. Deutsche Schüler sollen dagegen in einer Lern-Cloud ausspioniert werden. Ein Beitrag von Ralf Lankau aus der...
View ArticleSchulische Inklusion, noch ein Irrtum
Ein Gastbeitrag von Bernd Ahrbeck Nach einer zunächst euphorischen Aufnahme des Inklusionsgedankens ist jetzt Ernüchterung eingetreten. Selbst in den Medien, die jegliche Kritik als ewig gestrig...
View ArticleNebelkerzen statt Aufklärung
Im Dezember 2017 publizierte die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Pressemeldung mit dem Titel „Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich“. Das dürfte alle wundern, die sich...
View ArticleDie Verhüllung durch Statistik, um damit Politik zu machen
Heute (30.1.2018) titeln die Zeitungen „Deutschland holt auf“ und freuen sich – die Bildungsungerechtigkeit ist nahezu verschwunden, die ja noch bei PISA 2012 und PISA 2015 ganz groß war. Wir sind bei...
View ArticleTagungsbericht: Time for Change? (Wuppertal)
Unter diesem wohlweislich mit einem Fragezeichen versehenen Titel fand am 3. 2. 18 an der Bergischen Universität Wuppertal die erste diesjährige Tagung der GBW statt. Ihr Thema war das Paradox des auf...
View ArticleBuch: Kinder im Netz globaler Konzerne
Der Lehrplan 21 als Manipulationsinstrument Die Schweizer Volksschule ist ein Erfolgsmodell. Schweizer Schüler schneiden in internationalen Vergleichen immer hervorragend ab. Doch die hohe...
View ArticleFachtagung: Bildschirmmedien und Kinder
Wissenschaftliche Fachtagung an der Hochschule Offenburg in Kooperation mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. und dem Bündnis für humane...
View ArticleDer Spion im Klassenzimmer
Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte es schon im Wahlprogramm versprochen, im Dezember verkündete Bildungsminister Jean-Michel Blanquer den Starttermin: Von September 2018 an, dem Beginn...
View ArticleData for the people
oder: Daten zur allumfassenden Steuerung? Andreas Weigends Postulat des Post-Privacy-Zeitalters. Gastbeitrag von Burkard Chwalek Privatsphäre als Illusion „… es ist an der Zeit zu erkennen, dass sie...
View ArticlePräsenzschule vs. Cloud-Teaching?
In Frankreich sollen auf Anordnung von Präsident Macron ab September 2018 die Schulen handyfrei werden, auch in den Pausen und auf dem Schulhof. In Deutschland hingegen sollen Schüler/innen und...
View ArticleBlindflug mit selbst ausgeschalteter Navigationsausrüstung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung als freie Verfügungsmasse Deutschland ist ein Land mit vielen Spezialitäten und noch mehr Spezifitäten. Die typisch deutsche Gründlichkeit und auch...
View ArticleDer Spion im Klassenzimmer
In Frankreich werden Handys auf Anordnung von Präsident Macron aus den Schulen verbannt. Deutsche Schüler sollen dagegen in einer Lern-Cloud ausspioniert werden. Ein Beitrag von Ralf Lankau aus der...
View ArticleBlindflug mit selbst ausgeschalteter Navigationsausrüstung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung als freie Verfügungsmasse. Fachkompetenz war gestern, Inkompetenzkompensationskompetenz scheint die neue Schlüsselkompetenz in Deutschland nicht nur im...
View Article“The Transformation of Education and Democracy”
A Talk with Prof. Stephen Ball at University College London, October 2017 Stephen Ball is Karl Mannheim Professor of Sociology of Education at the Institute of Education, University College London....
View ArticleMythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen
von Rolf Schulmeister und Jörn Loviscach Es scheint eine ausgemachte Sache zu sein, dass die Digitalisierung die Bildung revolutioniert. Bildungswissenschaftliche Studien beweisen jedoch, dass es...
View ArticleUntertanen der Algorithmen
Die Digitalisierung manipuliert unser Denken, Fühlen und Handeln und verändert so unsere Lebensform „Digitalisierung“ wird uns auf allen Kanälen aufgedrängt. Man kann das Thema jedoch nicht seriös...
View ArticleWas haben ErzieherInnennotstand und die Umwandlung von Kindertagesstätten...
Mittlerweile hat der ErzieherInnennotstand es auf die Titelseiten der Tageszeitungen geschafft: Er ist da! Was bedeutet das für unsere elementare Bildung und Erziehung? Lässt er sich durch die...
View ArticleSchülerdaten schützen: Daten vor Ort statt in der Cloud
Schulen sind keine Datenlieferanten, Menschen keine Datensätze Die produzierenden Unternehmen der Industrie 4.0 suchen derzeit nach Alternativen für die datenschluckenden Konzepte der...
View ArticleDigitale Bewertungsraster als Form der Entmündigung
Gedanken zur Dequalifizierung des Lehrers Gastbeitrag von Nils B. Schulz Die Sprachpolitik der neuen Lernkultur Viktor Klemperers Notizen zur Rhetorik der NS-Regimes und vor allem George Orwells...
View Article