Verkümmert das selbständige Denken?
Hans Peter Klein im Interview mit Frank Dirk von UniReport der Goethe Universität Frankfurt Prof. Hans Peter Klein übt in seinem neuen Buch »Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen« Kritik an der...
View ArticleEinsen für alle
Was soll die Schule Kindern beibringen? Wissen oder Können? Zwei Bildungsexperten streiten sich 2. März 2017 DIE ZEIT No 10, CHANCEN 67 DIE ZEIT: Herr Klein, hat Frau Stanat die deutsche Schule...
View ArticleMathematik: Brandbrief gegen Bildungsstandards
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Sie schon von den Skandalen um das Hamburger Vorabitur und das letztjährige Niedersachsen- Abitur in Mathematik gehört, wo die...
View ArticleSchwarze Pädagogik 4.0
Das Fach Kunst im Sog von Kompetenzorientierung und Digitalisierung Gastbeitrag von Pierangelo Maset, in: BDK-Mitteilingen 1-2017, S. 24-27 Die Institution, an der ich tätig bin, veranstaltet jährlich...
View ArticleDigitalpakt mit Tücken
Gastbeitrag von Edwin Hübner, erschienen in: in „Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute“ 04/2017 »Wir müssen bei der digitalen Bildung einen großen Sprung nach vorn machen« – lautet ein Satz aus der...
View ArticleWeniger ist weniger
Skeptische Anmerkungen zur Schule, die nie wieder so sein wird, wie sie nie war. Von Metaphern und Prinzipien im pädagogischen Diskurs. Ein Gastbeitrag von Heribert Schopf Der Untertitel meines...
View ArticleDie Inklusionsschule – Sparmodell und Sackgasse?
Gastbeitrag von Michael Felten (SZ vom 22. April 2017, S. 5) G8/G9 – die Debatte um die Länge der Gymnasialzeit schlägt derzeit vielerorts hohe Wellen. Dabei ist ein anderes Schulthema mindestens so...
View ArticleÜberfällige Standpauke mit Blick nach vorn
Wer den Buchtitel „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt“ liest, mag das für eine Anleitung halten. Wer den Autor kennt – Josef Kraus, Gymnasiallehrer und bis zur Pensionierung 2017 sowohl...
View ArticleNeoliberale oder linke Bildungspolitik?
Nach dem Willen der OECD sollen die europäischen Bildungssysteme ihre Eigentümlichkeiten verlieren, um international genormtes Humankapital hervorzubringen. Paradox, dass ausgerechnet von links mit der...
View ArticleFalsch zitiert und falsch gemeldet
Am 10. Mai 2017 veröffentlichte der „Aktionsrat Bildung“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) das Gutachten „Bildung 2030“ – Veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik“. Die...
View ArticleKinder am Bildschirm
Wenn in Studien über digitale Medien und Kinder berichtet wird, liegt der Fokus meist darauf, Kinder „fit für die digitale Zukunft“ zu machen. Welche Folgen eine zu frühe und nicht regulierte Nutzung...
View ArticleBegriffliche Unschärfe im bildungspolitischen Diskurs
Das Beispiel Demokratiekompetenz Gastbeitrag von Dr. Burkard Chwalek, Bingen Verfolgt man aktuelle bildungspolitische Diskussionen, begegnet man an vielen Stellen einer geradezu verstörenden Unschärfe...
View ArticleBeeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung
Hintergründe und Beispiele Eine Studie, herausgegeben vom FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. im Mai 2017. Von Prof Dr. Silja Graupe Seit einiger Zeit erforsche ich...
View ArticleWir haben immer weniger im Kopf
Interview von Lisa Nimmervoll mit dem Philosophen Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, in: Der Standard, Wien (7. Juni 2017) STANDARD: „Tablets für alle!“ lautet eine der letzten Verheißungen der im...
View ArticlePetition: Irrweg der Bildungspolitik
Offener Brief an die Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik Die Kultusminister der Länder haben am 01.06.2017 beschlossen, in den Schulen den „Digitalpakt#D“ der Bundesregierung umzusetzen. Dazu...
View ArticleAbiturienten scheitern schon am Bruchrechnen
von Hans-Jürgen Bandelt, Franz Lemmermeyer und Hans Peter Klein, in: Wirtschaftswoche vom 10. Juli 2017 Hochschulen und Ausbildungsbetriebe klagen über fehlende Mathematikkenntnisse. Betriebe müssen...
View ArticleStudie: Machtkonzentration statt Qualitätswettbewerb
Eine wettbewerbsökonomische Analyse des neuen Studienakkreditierungsstaatsvertrags Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues Hintergrund Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat in...
View ArticleDer Studienakkreditierungsstaatsvertrag – eine Stellungnahme
Von der Inszenierung eines Scheinwettbewerbs zur undemokratischen Macht- und Kompetenzkonzentration in der deutschen Bildungslandschaft Stellungnahme von Prof. Dr. Silja Graupe, Cusanus Hochschule;...
View ArticleMit WhatsApp vor Gericht
Aufsichtspflicht der Eltern gilt auch für „digital na(t)ives“ Wer als Elternteil glaubt, einem Minderjährigen ein Smartphone geben und sich aus der Verantwortung über die Nutzung dieses Gerätes und der...
View ArticleElterliche Aufsichtspflicht im Netz
Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld vom 15.05.2017 (Az F 120/17 EASO) Dieser familiengerichtliche Beschluss sollte Eltern und Schulen wachrütteln: Die Nutzung von smarten Medien, insbesondere...
View Article